Wie an dieser Stelle schon vielfach dargelegt wurde, soll die Gäubahn an verschiedenen Stellen "punktuell" beschleunigt werden, um im Vergleich zum früheren Neitec-Fahrplan nochmals um ca. 7 Minuten schneller zu werden (mit den aus der früheren Abfahrt um 8 Minuten in Zürich wäre das dann eine um 15 Minuten frühere Ankunft in Horb und damit das Erreichen des dort konzipierten Nullknotens). An insgesamt 8 Stellen außerhalb des S-Bahn-Verkehrs Stuttgarts sollen Geschwindigkeitseinbrüche, die vorwiegend duch im Bogen liegende Weichen verursacht werden, behoben werden. Dies führt dazu, dass über längere Strecken hinweg die Höchstgeschwindigkeit um bis zu 40 km/h erhöht werden kann (z.B. auf 160 km/h).
Viele Grüße vom Vielfahrer
Mehrere Bogenweichen sollen ersetzt werden
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
- Hannes
- Weichensteller
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
- Alter: 35
Re: Mehrere Bogenweichen sollen ersetzt werden
Interessant, wo liegen diese acht Punkte denn und werden die (schon teilweise) durch die Doppelspurinseln behoben?
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Mehrere Bogenweichen sollen ersetzt werden
Hallo Hannes,
die Linienverbesserungen durch Ersetzung von Bogenweichen sind das eine, die Doppelspurabschnitte zur Vermeidung von Wartezeiten im Begegnungsfall das andere. Insofern dürften die Umbaumaßnahmen außerhalb der Doppelspuren liegen. Im Abschnitt Horb - Neckarhausen sind keine Bogenweichen vorhanden, ebenso nicht bei Neufra. Dort soll ja das Villinger Gleis mitbenutzt werden und dann erst eine neue Weichenverbindung das 2. Gleis der Gäubahn herstellen. Bei Wurmlingen-Nord - Rietheim könnte es sein, dass die Rietheimer Weiche im Bogen liegt, weiß ich aber im Moment nicht genau.
Viele Grüße vom Vielfahrer
die Linienverbesserungen durch Ersetzung von Bogenweichen sind das eine, die Doppelspurabschnitte zur Vermeidung von Wartezeiten im Begegnungsfall das andere. Insofern dürften die Umbaumaßnahmen außerhalb der Doppelspuren liegen. Im Abschnitt Horb - Neckarhausen sind keine Bogenweichen vorhanden, ebenso nicht bei Neufra. Dort soll ja das Villinger Gleis mitbenutzt werden und dann erst eine neue Weichenverbindung das 2. Gleis der Gäubahn herstellen. Bei Wurmlingen-Nord - Rietheim könnte es sein, dass die Rietheimer Weiche im Bogen liegt, weiß ich aber im Moment nicht genau.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Mehrere Bogenweichen sollen ersetzt werden
Die Rietheimer Weiche liegt im Bogen und ist nur mit 110 km/h zu befahren. Ebenso die südliche Weiche von Aldingen. Auch Spaichingen hat ein kurzes 110er Stück.
Reinhard
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Mehrere Bogenweichen sollen ersetzt werden
Hallo Reinhard,
Du bist wohl derjenige im Forum unter uns, der mit Abstand die beste Streckenkenntnis besitzt. Wenn also in Aldingen und Rietheim Bogenweichen liegen, so müssen die entsprechend angepasst werden, also dürfte kleinräumig die Linienführung verändert werden. Ziel ist ja, die ICE möglichst mit 160 km/h zu fahren und deswegen die durch die Bogenweichen verursachten Geschwindigkeitseinbrüche zu eliminieren. Aldingen hat zwar schon eine Doppelspur (Regelkreuzung der Ringzüge heute), aber es geht ja um die schnellen Züge. Insofern liegen die notwendigen Beschleunigungsmaßnahmen teilweise außerhalb, teilweise aber auch im Bereich von Doppelspuren. Danke für die guten Hinweise!
Auf die Ringzüge dürften diese Beschleunigungsmaßnahmen vermutliche keine allzugroße unmittelbare Auswirkung haben, denn beim durchschnittlichen kurzen Haltestellenabstand und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h dürfte das wenig Auswirkungen bezüglich kürzerer Fahrzeiten für den Ringzug haben.
Die Fahrplankonzeption sieht ja vor, dass die Ringzüge generell von Tuttlingen bis Rottweil nur noch 32 Minuten benötigen und für die Fahrgäste damit ein Fahrgefühl wie zwischen Villingen und Donaueschingen entsteht, wo sie durch nichts aufgehalten werden, während heute teilweise mehr gestanden als gefahren wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Du bist wohl derjenige im Forum unter uns, der mit Abstand die beste Streckenkenntnis besitzt. Wenn also in Aldingen und Rietheim Bogenweichen liegen, so müssen die entsprechend angepasst werden, also dürfte kleinräumig die Linienführung verändert werden. Ziel ist ja, die ICE möglichst mit 160 km/h zu fahren und deswegen die durch die Bogenweichen verursachten Geschwindigkeitseinbrüche zu eliminieren. Aldingen hat zwar schon eine Doppelspur (Regelkreuzung der Ringzüge heute), aber es geht ja um die schnellen Züge. Insofern liegen die notwendigen Beschleunigungsmaßnahmen teilweise außerhalb, teilweise aber auch im Bereich von Doppelspuren. Danke für die guten Hinweise!
Auf die Ringzüge dürften diese Beschleunigungsmaßnahmen vermutliche keine allzugroße unmittelbare Auswirkung haben, denn beim durchschnittlichen kurzen Haltestellenabstand und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h dürfte das wenig Auswirkungen bezüglich kürzerer Fahrzeiten für den Ringzug haben.
Die Fahrplankonzeption sieht ja vor, dass die Ringzüge generell von Tuttlingen bis Rottweil nur noch 32 Minuten benötigen und für die Fahrgäste damit ein Fahrgefühl wie zwischen Villingen und Donaueschingen entsteht, wo sie durch nichts aufgehalten werden, während heute teilweise mehr gestanden als gefahren wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 113
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 20:22
Re: Mehrere Bogenweichen sollen ersetzt werden
Früher lagen auch in Talhausen in der Süd-, in Grünholz in der Nordeinfahrt, sowie in Sulz an beiden Doppelspurenden Bogenweichen - ich weiss aber nicht, wie das heute ist. Im Neckartal lassen sich aber wohl ohnehin keine 160 km/h verwirklichen...