Krauchenwieser Bahnhalte

Alles zur Strecke Radolfzell - Stockach - Mengen kann hier rein.
Antworten
officerc
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 8
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 08:11

Krauchenwieser Bahnhalte

Beitrag von officerc »

Die Krauchenwieser Bürger hätten gerne einen Bahnhalt aber in der örtlichen Politik herrscht noch nicht sehr viel Einsicht. Auch nicht beim neuen Bürgermeister. Hier ein schöner Artikel dazu.

https://www.schwaebische.de/regional/si ... ug-3240454

Der Artikel schafft es leider nicht ganz, mir zu erklären, warum ein Busbahnhof für 4 Mio € absolut machbar ist und auch die "Zukunft der Mobilität" aber ein Bahnhaltepunkt für 30.000 € absolute Utopie zu sein scheint.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4843
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Krauchenwieser Bahnhalte

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

wenn ich mir als Außenstehender mal die Pendlerbewegungen von Krauchenwies anschaue, so fällt auf, dass die stärkste Pendlerrelation die Strecke von und nach Sigmaringen ist. Hier gibt es (Stand 2023) 130 Einpendler von Sigmaringen nach Krauchenwies und 350 Auspendler von Krauchenwies nach Sigmaringen, in beiden Relationen zusammen also 480 Pendler oder 960 werktägliche Fahrten. Dabei handelt es sich nur um sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Nichtsozialversicherungspflichtig Beschäftigte kommen noch hinzu (z.B. Beamten, Soldaten, Selbständige, Landwirte usw.), so dass beruflich bedingte Fahrten pro Tag in einer Größenordnung von 1200 bis 1300 Fahrten in beiden Richtungen zusammen erfolgen. Hinzu kommen die vielen Schüler. Sigmaringen verfügt über Gymnasium, Realschule, Fachhochschule und weitere Schultypen, Krauchenwies meines Wissens nur über eine Grund- und Hauptschule.

Zweitstärkste Pendlerrelation ist die Achse Krauchenwies – Pfullendorf. Den 250 Auspendlern stehen 110 Einpendler von Pfullendorf nach Krauchenwies gegenüber, in der Summe also 360 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Pendler, die werktäglich ca. 720 Fahrten erzeugen. Zusammen mit den nichtsozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist mit rund 1.000 Fahrten (hin und zurück) zu rechnen.

Anzumerken ist, dass dies ohnehin die beiden stärksten Pendlerrelationen von Krauchenwies sind. Sie werden durch den stündlich verkehrenden Regiobus Linie 500 mit sehr kurzer Fahrzeit abgedeckt. Da das Umland von Krauchenwies ebenso stark auf Sigmaringen und auch Pfullendorf ausgerichtet ist, kann ich die Planung eines Umsteigepunkts auf den Regiobus in Krauchenwies gut nachvollziehen, insbesondere dann, wenn man sich die unübersichtliche Umstiegs-Situation heute in Krauchenwies vor Augen hält.

Der Bahnhof in Krauchenwies liegt rund 1 km weiter westlich am Ortsrand. Als Umstiegspunkt eignet er sich nicht in diesem Maße, weil ab dem Krauchenwieser Bahnhof die stärksten Ziele Sigmaringen und Pfullendorf gar nicht erreicht werden und der Bedarf in Richtung Meßkirch bzw. Mengen doch deutlich geringer ist.

Dennoch würde ich davon ausgehen, dass ein Bahnhalt in Krauchenwies Sinn macht, da dann z.B. Verbindungen in Richtung Mengen – Riedlingen – Ehingen – Ulm oder auch in Richtung Meßkirch – Stockach – Radolfzell – Singen für die Krauchenwieser Bevölkerung erheblich einfacher und schneller zu erreichen wären. 30.000.- Euro sind ja absolut keine Nummer gemessen an den Kosten, die an DB-Strecken üblicherweise veranschlagt werden oder die andernorts für das Anlegen befestigter Parkplätze anfallen.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten