Vielfahrer hat geschrieben:
die Führung der Gäubahn über den Flughafen verlängert die Strecke um knapp 5 km. Soweit ist das richtig. Die Fahrzeit jedoch verlängert sich nicht, weil die neue Strecke mit deutlich höherer Geschwindigkeit befahren werden kann, als es die bestehende Strecke mit ihrer kurvigen Trassierung hergibt.
Ich hatte da bisher die Info dass es eine leichte Fahrzeiterhöhung gibt oder dass es zumindest als einzige Strecke keine nennenswerten Fahrzeitverkürzungen gibt. Ohne zweigleisen Ausbau der gesamten Gäubahn wird das aber auch nie so recht was werden.
Wenn ich aber schon über den Flughafen will (was ja eh nur mit S21 kommt und das S21 kommt bezweifle ich immer noch), dann müsste eigentlich zwischen Flughafen und Rohr eine eigene Infrastruktur für Regional-/Fernverkehr geschaffen werden und sich der Fernverkehr nicht zusammen mit der S-Bahn auf einer Strecke zwängen. Überall wo es derartigen Mischbetrieb gibt, gibt es massive Probleme.
Vielfahrer hat geschrieben:
Der Flughafen Stuttgart als Halt ist meines Erachtens absolut sinnvoll. Hier können verschiedene Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luftverkehr) an einem Punkt miteinander kombiniert werden. Es ist nicht immer sinnvoll, jede Reise mit der Bahn zu unternehmen, auch nicht nur mit dem Auto, Bus oder nur mit dem Flugzeug. In der Kombination liegt der Vorteil und dazu bedarf es solcher Schnittstellen wie zukünftig am Flughafen Stuttgart. Ganz nebenbei befindet sich dort auch noch die Neue Messe, die alleine für ein hohes Verkehrsaufkommen sorgen wird. Weiter sind die Kommunen auf den Fildern nicht zu vergessen, die zusammen an die 200.000 Einwohner haben. Mehrere Städte dort sind deutlich größer als Horb, Rottweil oder Tuttlingen. Die sorgen auch für Fahrgastpotential.
Mit dem Argument hätte man aber auch gleich den großen Wurf machen können, vom Flughafen eine NBS weiter nach Tübingen und von dort weiter nach Rottweil, wo es wieder in die Gäubahn geht. Hier hätte man dann wirklich Zeit, trotz kleinem Umweg, gewonnen und würde sehr viel Potenzial an Land ziehen.
Vielfahrer hat geschrieben:
Die weitere Streckenführung nach Berlin über Nürnberg würde ich auch anders sehen. Ab Nürnberg gibt es in wenigen Jahren eine Hochgeschwindigkeitsstrecke durch den Thüringer Wald nach Berlin. Die Strecke München - Nürnberg wird dann in gut 3 Stunden befahren werden können, ab Nürnberg dürften die schnellsten Züge auch nur wenig mehr als 2 Stunden benötigen.
Du meinst sicher Nürnberg - Berlin oder? :Frol: Denn Nürnberg - München in 3 Stunden wäre wohl Rekord in anderer Hinsicht. Meines Wissens brauchen die ICE hier 1 Stunde via NBS.
Vielfahrer hat geschrieben:
Ein Vergleich mit Paris - Marseille, wo die TGV die 800 km in 3 Stunden nonstop zurücklegen, drängt sich noch nicht ganz auf, aber es wird ähnlich schnell gehen.
Das bezweifle ich, gerade die Nord-Süd-Strecke nach Hamburg liefert Fahrzeiten Stuttgart - Hamburg die unwürdig sind. Zu den normalen ICE müssten eben wie in Frankreich Sprinter-ICE laufen, die Fulda und andere Orte mittels Umfahrung in Höchstgeschwindigkeit durchrauschen könnten. Stuttgart - Hamburg dürfte eben auch nicht länger als 4 Stunden dauern und wäre durchaus machbar.
Vielfahrer hat geschrieben:
Lediglich das Streckenstück Stuttgart - Aalen - Crailsheim - Ansbach - Nürnberg bleibt wie es ist. Eine Neubaustrecke will dort niemand bauen. Es bietet sich daher an, die Neigetechnik-ICE Zürich - Stuttgart durchgebunden als Zürich - Nürnberg auch auf dieser Strecke einzusetzen.
Ein Neubau wäre hier auch nicht zu verantworten, aber trotzdem müsste die Strecke ausgebaut werden, damit man großteils 160 km/h fahren kann, einige Abschnitte könnte man auch auf 200 km/h hochrüsten. Dazu bedürfte es einiger Begradigungen wo das ohne großen Aufwand möglich wäre, ansonsten eben Neigetechnik.
Vielfahrer hat geschrieben:
Die DB nennt für die Strecke Stuttgart - Nürnberg - Berlin 4:35 h als Fahrzeit. Ich finde dies attraktiv und freue mich schon drauf, nicht immer über Mannheim - Frankfurt - Kassel - Göttingen nach Berlin fahren zu müssen.
Ich denke hier wäre durchaus noch Potenzial diese Fahrzeit näher an die 4 Stunden-Marke zu drücken, die ja für viele gemeinhin als Grenze gilt bis zu der man nicht gleich zum Flugzeug greift.