Stuttgart 21???

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Sven,

da stimme ich Dir zu. Der eigentliche Engpass aus Richtung Norden ist natürlich Zuffenhausen. Aber da ändert sich ja nichts, also sozusagen Gleichstand aus Norden. Aus Bad Cannstatt ändert sich auch nichts, außer dass die Möglichkeit für den Fernverkehr und Regionalverkehr entfällt, bedarfsweise mal auf den S-Bahn-Gleisen zu fahren. Dafür aber gibt es aus Stg.-Wangen eine völlig neue zweigleisige Zufahrt aus Richtung Esslingen, ebenso gibt es durch den Fildertunnel eine völlig neue Zufahrt, auch zweigleisig. Dafür entfällt die Gäubahn auf der alten Trasse. Nebenbei können diese Gleise erheblich schneller befahren werden. Ob sie noch PZB 90 haben werden oder ECTS, das habe ich im Detail nicht verfolgt. ECTS lässt meines Wissens auch kürzere Zugfolgezeiten zu.

Viele Grüße vom Vielfahrer
IG-Einheitsloks

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von IG-Einheitsloks »

Hi
also bei Bad Cannstatt gebe ich Dir noch soweit recht. Je nach dem wie die Züge verkehren werden gleicht Wangen das aus. Also da ändert sich dann soweit mal nichts. Sind also die zwei Zufahrten je nach Zuglauf.
Das sich von Nord allerdings etwas ändert ist fakt. Du hast in Zukunft einfach keine 2. bzw keine 3. Möglichkeit um den Zugverkehr zu beschleunigen. Da hast also von Nord in Zukunft ein größeres Problem um die gleiche bzw mehr Züge durch zubringen.
Es mag richtig sein das die zukünftige Gäubahn bis Flughafen von der Höchstgeschwindigkeit schneller ist, dies kann man aber auch nur ausnutzen wenn man sich nicht direkt hinter einer S-Bahn befindet. Soweit ich weiß ist der Flughafentunnel der Gäubahn dann aber auch wieder eingleisig und somit gleiche Situation wie jetzt an der Nordrampe!

Zur Indusi: Die aktuellen arbeiten am ETCS die laufen, sind nicht gerade rosig! Es gibt sogar Überlegungen dieses, zumindest in dieser Art und Weise, fallen zu lassen. Außerdem ist man sich noch nicht darüber einig ob sich das System überhaupt bezahlen läßt. Eine Fahrzeugausrüstung befindet sich anscheinend im 6 Stelligen Bereich. Und man muss ja nicht nur die Lokomotiven sondern auch Steuerwagen und Triebwagen damit ausstatten. Bzw alles was in irgendeiner Form in diesem Bereich verkehrt.
Für ein optimale Fahrplangestaltung ist die PZB oder die ECTS aber oft maßgebend. Auch wenn Du bei ETCS dem Zug dichter auffahren kannst, so bist Du dennoch im Abstand und kannst nie die volle Fahrplangeschwindigkeit fahren. Wir der Fahrplan aber knapp bemessen kommt es da schon zu verspätungen. Eines muss den Planern von Stuttgart auch klar sein. Wir Tf werden auf keinen Fall in einen solchen Gefällebahnhof mit 80km/h oder 100km/h einfahren. Die Regelgeschwindigkeit bei einem normalen Bahnhof am Bahnsteiganfang ist etwa bei 60km/h. Bei Gefälle sogar langsamer!

Alles in allem und da sind wir uns glaub schon einig beruht auf Zahlen, Züge und Systemen die es in Deutschland noch garnicht gibt und fraglich ist ob diese Überhaupt kommen:-)
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Sven,

Antworten von im Betrieb tätigen Eisenbahnern finde ich natürlich interessant. Aber ehrlich, ich habe immer noch nicht verstanden, warum aus Richtung Norden die Kapazität sinken soll? Durch das Pragtunnel-Loch können eine bestimmte Anzahl Züge - oder wegen mir auch durch das Nadelöhr Zuffenhausen. Und diese Zahl benötigt doch nur die 4 Gleise. Wozu gibt es dann 5 bzw. 6 südlich des Pragtunnels? Die sind dann ja schwächer belastet als im nördlicheren Bereich. Es gibt ja keine Züge, die erst am Pragtunnel bis zum Hbf eingesetzt werden.
Und bei Bad Cannstatt habe ich Probleme, Dir zuzustimmen. Über die Neckarbrücke bei Bad Cannstatt führen doch 2 S-Bahn-Gleise und 2 Ferngleise heute. Dies wird zukünftig auch so sein, allerdings wird man von den S-Bahn-Gleisen irgendwann nicht mehr in den Hauptbahnhof kommen, da ja S-Bahn und Tiefbahnhof gleistechnisch von einander getrennt sind. Also, hat man über den Neckar bei Bad Cannstatt für den Fernverkehr vielleicht die eine oder andere Option weniger als heute. Dafür aber bekommt man eine schnelle zweigleisige Zufahrt aus Richtung Wangen direkt in den Tiefbahnhof. Neben der eklatanten Fahrzeitverkürzung zwischen Esslingen und Stuttgart (geändert, Plochingen war Schreibfehler) bedeutet dies doch, dass man aus Richtung Esslingen zukünftig auf 4 Ferngleisen und 2 S-Bahn-Gleisen nach Stuttgart fahren kann, während das heute doch nur 2 Ferngleise und 2 S-Bahn-Gleise sind. Die Kapazität wird der Zulaufstrecken wird hier also um ca. 50% ausgeweitet.
Beim Fildertunnel zum Flughafen hinauf fahren ja keine S-Bahnen, nur auf der Filderstrecke bis zum Abzwei Rohr und von dort bis Herrenberg. Dabei aber muss man sehen, dass der Außenast zwischen Rohr und Herrenberg schon heute in der HVZ einen 15-Minuten-S-Bahn-Takt aufweist, dass also heute schon nur 4 Züge, die immer in Rohr gerade noch vor eine S-Bahn gelegt werden müssen, verkehren können. In Nufringen laufen diese Fern- und Regionalzüge dann der 15-Minuten frühere abgefahrenen S-Bahn nahezu auf. Dies ist ja auch der Grund, weshalb die ICE zukünftig in Böblingen wieder halten werden, denn ein Verkehrshalt in einer 100.000 Einwohner-Kommune (BB/Sifi) ist ja viel besser als ein Stop vor einem Blocksignal kurz vor Herrenberg.
Durch die Streckenführung über die Filder-S-Bahn passiert nun meiner Einschätzung nach folgendes: Wegen des Abschnitts Rohr - Herrenberg sind die Fahrzeiten der Gäubahn sowieso zementiert. Es gibt exakt 4 Trassen pro Stunde, also 8 Trassen in 2 Stunden, zu welchen Personenzüge zusätzlich zur S-Bahn geführt werden können. Von diesen 8 Trassen sind 3 belegt, nämlich der RE-STundentakt und der zweistündliche IC(E). Lediglich zur HVZ am frühen Morgen gibt es noch den einen oder anderen zusätzlichen Verstärkerzug.
Im Bereich der Filderstrecke hat die SMA einen Fahrplan konzipiert, der diese Zwangslage Rohr - Herrenberg mit den möglichen Trassen der S1 und S2 kombiniert. Diese verkehren allerdings nicht im 15/15-Rhythmus, sondern im 10/20-Rhythmus, so dass sich mathematisch nicht 4 sondern 2 störungsfrei pro Stunde durchführbare Trassen ergeben. Dies ist eine stündliche Fernverkehrstrasse und eine stündliche RE-Trasse, die jeweils um 30 Minuten gegeneinander versetzt sind. Da der Fernverkehr nicht stündlich fährt, könnten die freien Fernverkehrstrassen durch zusätzliche Berufsverkehrsverstärker genutzt werden, sofern dafür ein Bedarf vorhanden ist. Die Kapazität ließe sich aber auch durch längere Züge erhöhen. So verkehrt am frühen Morgen nur ein ET 427 (Bonsai-Express) und auch die Dosto-Züge haben nur 5 Wagen. Die Lok könnte sicherlich mehr ziehen. Ich denke also, der halbstündliche Zugverkehr auf der Gäubahn, der gegenüber heute schon 1/3 Züge wären in 2 Stunden, reicht auf lange Sicht aus. Völlig unabhängig davon könnte man ja, falls die Kapazitäten wider Erwarten nicht ausreichen, wie gegenwärtig schon praktiziert, ab Stuttgart-Vaihingen die RB rückverlängern oder auch einen RE in Vaihingen bis maximal Horb einlegen. Das würde Berufsverkehrsströme sicherlich vollständig abdecken.
Ich will dabei darauf hinaus, dass ich der Überzeugung bin, dass die Fildertrasse ausreichend Kapazitäten bereit stellt, um die Gäubahn vernünftig zu führen. Eine unabhängige Streckenführung auf den Fildern, etwa parallel zur Autobahn, wäre immens teuer und kann wegen des Kostendeckels m.E. nicht in Betracht kommen.

ECTS habe ich bislang so verstanden, dass dies für alle Bahnen in Europa eingeführt werden soll. Den Vorteil habe ich so verstanden, dass es sich sozusagen um ein dynamischen Streckenblock handelt, dass also der sowieso erforderliche Bremsweg des vorausfahrenden Zugs mitkalkuliert wird und sich deshalb kürzere Zugfolgen als bei starren Blockteilungen ergeben. Dies erscheint mir sinnvoll und zugleich effizient zu sein. Und wenn man so ein effizientes System einführen will, dann muss man halt mal irgendwann anfangen, insbesondere dann, wenn man Strecken neu baut. Klar, auf Neubaustrecken können dann keine herkömmlichen Züge mehr eingesetzt werden, aber dies muss man in Kauf nehmen, wenn man einem neuen System zum Durchbruch verhelfen möchte. Ausnehmen würde ich lediglich den Abschnitt von der Wendlinger Kurve bis Stuttgart tief/Feuerbach, da man ja die Tübinger Linie nicht ausschließlich mit ECTS-Fahrzeugen ausstatten will und diese ja nicht von der NBS ausschließen kann. Und da die Gäubahn dann auf diesem ausgenommenen Abschnitt verkehren würde, könnten auch hier konventionelle Sicherungssysteme weiterhin zum Einsatz kommen. Das wäre doch ein guter Kompromiss zumindest für die kommenden Jahre, bis nach und nach weitere ECTS-Strecken ausgerüstet werden.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Zuletzt geändert von Vielfahrer am Sa 31. Mär 2012, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
IG-Einheitsloks

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von IG-Einheitsloks »

Hi,
ist zwar schon spät aber versuche es trotzdem mal;-) Deine Rechung mit 50% stimmen nur zum Teil, je nachdem von welcher Leistung man ausgeht. Du rechnest für S21 immer 6 Gleise (4 Fern und 2 S-Bahngleise). Das ist jetzt soweit mal ok. Die Frage ist doch aber wie wirkt sich dies auf den Regionalverkehr und den Fernverkehr aus? Heute kannst Du also von Bad Cannstatt als RE und Ferne auf 4 Gleise zurückgreifen um nach Stuttgart zu kommen bzw zu verlassen. Wenn man jetzt mal von S21 ausgeht, stehen die 2 S-Bahngleise dem Fern und Regionalverkehr nicht mehr zur Verfügung, sondern nur 2 Gleise. Das ergibt dann eine Verminderung um 50%. Da man aber dann die Wangener Kurve hat und damit wieder zwei Gleise dazu bekommt. Ist man wieder bei 4 Nutzgleise für RE und die Ferne. Die Leistungsfähigkeit bleibt also gleich und entspannt damit nur die S-Bahngleise. Für den Regional und Fernverkehr verändert sich die Zahl der möglichen Zufahrten und Abfahrten nicht. Die bleibt bei 4 Gleise. D.h. Du hast keine Leistungssteigerung von 50% zu jetzt sondern nur ne Umlackerung der Nutzungsgleise. Verstehst was ich meine! Natürlich gebe ich Dir recht das Cannstatt-TS durch die Wagener Kurve entlastet werden kann.

Was ich nicht verstehe ist deine Fahrzeitverkürzung von Esslingen nach Plochingen. Da man ja vor Esslingen wieder auf die Altbaustrecke kommt verändert die Kurve nicht die Fahrzeit zwischen Esslingen und Plochingen. Die Fahrzeit verkürzung würde entstehen wenn man zum Beispiel die Neckarelzer die nach Ulm fahren direkt über Stuttgart Nord- Stuttgart tief nach Esslingen bindet. Dann umgehst Cannstatt und hast ne Fahrzeitersparnis zwischen Hbf und Esslingen.

Mal ein Kleiner Betriebsablauf von Nord her (Fiktive Züge):

S-Bahn fährt in Kornwestheim Ri Zuffenhausen raus
RE wird in Ludwigsburg vom Fern auf das S-Bahngleis geleitet. Und folgt der S-bahn im Blockabstand!
ICE kommt von der SFS und verkehrt auf dem Ferngleis.
2.RE fährt in Ludwigsburg auf Ferngleis Ri TS und folgt dem ICE
Früher wars dann z.B. so das der Zug der hinter der S-Bahn fuhr hinter dem Pragtunnel auf das Gütergleis geleitet wurde so das dieser an der S-bahn vorbei fuhr und damit den Block für die nächste S-bahn frei machte. So fuhr S-bahn RI Hbf, RE auf Gütergleis und ICE auf dem Ferngleis. Der ICE nahm die schnelle Einfahrt mit 90km/h. Der RE hinter dem ICE bekommt die langsame Einfahrt mit 80km/h und kann direkt im Block hinter dem ICE folgen. Das heißt Du hattest 4 Züge die fast Zeitgleich in Stuttgart einliefen.

Ablauf in Zukunft ist wie folgt:

S-bahn fährt in Kornwestheim auf S-Bahngleis aus. 1.RE aus Ludwigsburg wird in Kornwestheim nicht mehr auf das S-Bahngleis geleitet weil Überleitung in Nord fehlt. RE kommt am Esig Zuffenhausen zum stehen, weil ICE verspätet von der SFS kommt und vorausfährt. Der 2. RE aus Ludwigsburg befindet sich inzwischnen in Kornwestheim und steht am haltzeigenden Signal weil der Abschnitt vor Ihm durch den warten 1.RE am Esig Zuffenhausen blockiert ist. Erst wenn der ICE die Trasse geräumt hat kann der 1. RE und dann der 2.RE weiter fahren. Das heißt bei einem Streckengleis reihen sich die Züge wie auf einer Schnurr das passiert bei einer Engstelle. Wie oben beschrieben ist Feuerbach keine Engstelle weil hinter dem Pragtunnel 3 Einfahgleise nach Stuttgart gab und später nur noch eines für den RE und Fernverkehr.

Das gleiche passiert bei der Ausfahrt aus dem Hbf wenn man nur ein Gleis hat. Ist ein Zug verspätet, werden alle Folgezüge auch verspätet abfahren. Gerade Richtung Nord.

Nimm einfach ne Autobahn. 3 Spuren, 3 Unterschiedliche Autos. Auf drei Spuren blockiert sich keiner. Bei einer aber schon!

Die S-Bahngleise musst bei S21 komplett ausklammern da man diese für die Fern und Regionallinien nicht mehr nutzen kannst:D

Eh wir müssen uns echt mal Treffen, da kann man das deutlicher Erklären wie so:D

Zu der Indusi und Wagenverstärkung schreibe ich morgen noch etwas;-)

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
Dirk B
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 784
Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Dirk B »

Also eure Ausführungen sind hoch interessant, aber so langsam - zumindest für mich - nicht mehr nachvollziehbar. Hier möchte ich mal einen früheren Chef von mir zitieren, der meinte, "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Könntet ihr zwei nicht mal versuchen, eure Darstellungen mit Skizzen zu unterlegen, das würde die Sache sicher einfacher verständlich machen...

... wünscht sich
Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

IG-Einheitsloks hat geschrieben:
Eh wir müssen uns echt mal Treffen, da kann man das deutlicher Erklären wie so:D
Hallo Sven, gute Idee. Ich spendiere da gerne ein Bier oder ein Eis... und Dirk kann ruhig auch dazu kommen.

Viele Grüße vom Vielfahrer
IG-Einheitsloks

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von IG-Einheitsloks »

Hi zusammen,

@ Vielfahrer: Das ist ein Wort ;-) Dann machen wir das mal, aber es gefällt mir das man mit DIr echt sachlich darüber sprechen kann. Sonst wird es oft Persönlich :-)

@ Dirk: Ich kann mal versuchen ne Zeichung zu machen. Wir aber noch etwas dauern da ich momentan Zeitlich etwas eingespannt bin.

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
Dirk B
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 784
Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Dirk B »

Ja, eigentlich eine gute Idee. Ich würde euch gerne mal persönlich kennenlernen und offen trotz - oder gerade wegen - der gegensätzlichen Standpunkte mit euch reden. Lasst uns doch mal versuchen, per PN einen Termin und geeigneten Treffpunkt zu vereinbaren...

... freut sich

Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Tf Reinhard »

Ich glaube, da hätten noch mehr Interesse daran. @ Sven: wer weiß, wie oft wir schon aneinander vorbei gefahren sind, ohne dass wir uns kennen...

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
IG-Einheitsloks

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von IG-Einheitsloks »

Gerne doch:-) Wir können ja mal ein Forentreffen machen! Aber bitte dann nicht nur das Thema S21:-)

@Reinhard: Ich wette wir sind uns schon oft begegnet.
Antworten