Kinzigtalbahner hat geschrieben:
Wobei die IRE ja ohnehin Fahrzeitreserven zu haben scheinen, wenn sie gelegentlich schon um :53 in Villingen am Bahnsteig steht und die armen, armen Schüler dann immer hetzen müssen :pfeifen:
Ja vielleicht mal auf manchen Streckenabschnitten ist nen kleiner! Puffer drin ansonsten sind die Fahrzeiten der IRE-Züge schon stramm gestrickt. Die RE dagegen sind von den Fahrzeiten wieder großzügiger ausgelegt.
Kinzigtalbahner hat geschrieben:das hat eines unserer Forumsmitglieder bei DSO ganz gut erklärt.
Der könnte dann also 5 Minuten vor Plan in RDO ankommen. Allerdings wäre da die Zugfolge zum RE aus Ulm etwas zu knapp. Eine Möglichkeit wäre ja das zweigleisige Fahren zwischen Immendingen und Donaueschingen, wobei der RE aus Ulm (wenn es mal der Fall ist) in der Regel auf dem Gegengleis fährt, also Gleisabweichung in Geisingen. Da mir das aber noch nicht regelmäßig aufgefallen ist, wird der IRE wohl die Zeit vor und in Immendingen abbummeln bis der Block frei ist. Da könnte man (wäre zu dieser Zeit vielleicht gar nicht mal so falsch) einen Planhalt in Immendingen einrichten.
@Daniel: Liege ich da halbwegs richtig?
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Wie geschrieben, "hoffentlich" wird der IRE in Singen normalerweise deutlich zu spät abfahren und dann braucht man sich keine Gedanken machen, wo er unterwegs langsam machen müsste, da es dann darum geht, Verspätung aufzuholen. Wenn die Gäubahnzüge einigermassen pünktlich sind (was ich hoffe), gehe ich davon aus, dass der IRE normalerweise nach dem IC fährt, was dann bedeutet, dass er statt +0-2 zukünftig +5-7 haben wird, die er aber wieder aufholen kann. Noch grössere Verspätungen, die er heute gelegentlich hat, dürfte er dann aber nicht mehr haben, da er dann einfach vor dem IC fahren kann.
Deswegen dürfte eine Wiedereinführung des IRE-Halts in Immendingen auch daran scheitern, da die gewonnen Fahrzeit meist zum Verspätungsaufholen benötigt wird. Zudem könnte man den Halt ja nur Richtung Norden anbieten, aber nicht in Gegenrichung und wenn die ICE wieder kommen, müsste man ihn wieder streichen.
Heute ist es soweit: Der letzte Tag ICE auf der Gäubahn - ab heute abend wird es dann sicher länger erst mal Quitschebahnen der SBB geben.
[ot]Bin gerade in Berlin, sitze im Hotel und muss gleich los, zu S-Bahn Bilder kommt es leider nicht, da wir ausschließlich mit der MetroTram und der U-Linie 1 und 2 fahren. Dafür habe ich Bilder auf der Fahrt gemacht (Frankfurter BW etc.)[/ot]
Hallo zusammen,
hatte Samstag das Glück mal mit einer IC Garnitur nach Stuttgart zu fahren.
Also bequem sind die Wägen, und eine (gut Ausgestattete) Minibar fährt auch mit, auch wenn das Wasser mit über 3 € etwas teuer ist.
Nur mal zur Information :daumen hoch:
Ich bin am Samstag von Stuttgart nach Singen gefahren.
5 Waggongs so wie 1999 kurz bevor der ICE kam . (Die erste Strecke die mit ICE Niegetchnikfahrzeugen gefahren wurde -Planmässig-.)
Ja eine Mini Bar (oder ein Rollwagen mit einer mobilen Bar . OK der Kaffee war ganz gut .)
Naja sorry aber ich muss sagen das der ICE mir besser gefählt.
Man merkt schon das die SBB Waggongs nicht so eine gute Federung haben wie der ICE.
In Singen angekommen wollte ich aussteigen tja da war eine Türe defekt.(fängt ja gut an).
Der Lok Wechsel war sehr schnell. Der IC kam auf Gleis 3 an. 120 abgehengt, die SBB Lok war sehr schnell dran.
Naja die 120 musste sich nach der Abfahrt des IC Richtung Zürich sputen, denn BR426 war schon auf dem weg (Gleis3) um als BR nach Schaffhausen abzufahren.
Ich war am Sonntag noch auf dem Bahnhof, um einen der letzten Br411 bei der Aussfahrt aus Singen
zuzuschauen. Der Triebfahrzeugführer sagte nur: schade waren gute Fahrzeuge wenn Sie gelaufen sind.
Er meinte Sie wurden zu wenig gewartet. Was auch immer ein Problem war. Von den 5 411 (Schweizpaket).
war einer sowiso immer in einem anderen Plan glaube die fahrten gingen nach Dresden. Also gerade mal 4
Fahrzeuge von denen 3 für den Gäubahn Umlauf benötigt wurden. Naja schauen wir was draus wird, oder wir bleiben bei der Gäubahn wie der stand 1999 war.
Wie die Schwäbische Zeitung schreibt, soll der Fahrplan erneut geändert werden.
Dies deckt sich jedoch nicht mit den Informationen, die ich aus einer sonst sehr zuverlässigen Quelle habe, die ich aber nicht nennen kann. Da die Züge um einiges leichter sind, könne eine Verspätung aus Singen recht gut wieder aufgeholt werden. Wenn schon eine Fahrplanänderung, dann würde ich diese jedoch ab Singen für sinnvoll halten, wobei auch der Ringzug ab Spaichingen ein paar Minuten früher fahren, und den IC in Rietheim kreuzen könnte.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.