Stuttgart 21???

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Antworten
Benutzeravatar
Dirk B
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 784
Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Dirk B »

Hallo Vielfahrer,

was mich noch interessieren würde: die meisten interessanten Flüge sind in den sogenannten Tagesrandlagen. Wird es möglich sein, von Singen oder Tuttlingen aus bereits morgens um 4 oder 5 oder wenigstens um 6 am Flughafen zu sein? Wie ist es abends, kommen wir nach 21, 22 oder gar 23 Uhr noch zurück? Weil nur dann ist die direkte Anbindung auf der Schiene auch für viele Reisende interessant. Wenn ich geschäftlich um 7 Uhr in Richtung Berlin oder Hamburg starten muss, nützt es nichts, wenn ich erst um 8 am Airport bin...

Auf meine weiter oben gestellte Frage (bzw. Feststellung) zu den Dostos bist du bisher leider auch nicht eingegangen. Ich nehme das als eine Bestätigung. Wie wird dann der Regionalverkehr auf der Gäubahn aussehen? Wieder Quietschies? Diese wurden doch extra abgezogen, weil sie bei der recht langen Fahrzeit von Stuttgart bis Singen als zu unbequem galten. Wie soll das dann bei einer später gar verlängerten RE-Linie erst werden...

Grüßle
Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 41

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von patrick_kn »

Vielfahrer hat geschrieben:Der Bund steckt nicht mehr hinein, als er in die reine Substanzerhaltung des Stuttgarter Hauptbahnhofs (oben) hätte sowieso reinstecken müssen. Es handelt sich um 1,2294 Mrd. Euro. Das ist also gar kein Geld, das eingespart werden könnte oder deswegen anderen Projekten entzogen wird.
Nein, der Bund steckt nicht mehr rein als für den Kopfbahnhof? Wieder der typische Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Stuttgart21 kleingerechnet, K21 großgerechnet. Die 1,22 mrd€ die du für den Kopfbahnhof anführst schreibt die Initiative "Pro K21" auch nicht auf ihrer Seite. Warum sollte sie auch? Aber die Bah hält hier halt wieder den größtmöglichen Betrag dagegen. Man muss es ja jetzt auf Biegen und Brechen legitimieren. Außerdem: Hätte die Bahn hier ordnungesgemäß Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt, wären dafür erstmal sowieso viel weniger Geld nötig.
Vielfahrer hat geschrieben:...etwa von Tuttlingen benötigt man statt 2:09 h nur noch 1:15 h für die Fahrt zum Flughafen,...
Du hast Recht - aber so ein Aufwand für die paar Hanseln, die dann den Flieger nach Hamburg statt der Bahn nehmen?
Vielfahrer hat geschrieben:Da hast Du das Konzept gar nicht verstanden.
Halte dich bitte mit solchen Aussagen zurück! :stop:
Hier im Forum pflegen wir einen angemessenen Umgangston und dein Satz geht mir da ein bisschen zu weit! Ich betrachte die Dinge eben aus einem andern Licht als du - was aber nicht heissen kann, dass ich davon nichts verstanden hätte. Diese Unterstellungen kann man getrost bei DSO schreiben und sich dann dort anschliessend gegenseitig anpöbeln - im übrigen könnte ich dir das auch unterstellen, nur weil mir deine Argumentation widerspricht - tue ich aber nicht!
Vielfahrer hat geschrieben:Du hättest ja vielleicht recht, wenn die vielen Fahrgäste ins Stadtzentrum wegen der Umwegfahrt über den Flughafen (5 km Mehrweg) länger unterwegs wären.
Hab ich das irgendwo geschrieben? Von Fahrzeitverlängerungen der Gäubahnanlieger nach Stuttgart war nirgends die Rede! Wobei ich mir da tatsächlich nicht so sicher wäre. Durch den engen S-Bahntunnel wird man mit Sicherheit nicht mit Hochgeschwindigkiet rauschen - auf die Einschränkungen die da noch seitens des EBA kommen, bin ich schonmal gespannt!
Vielfahrer hat geschrieben:Wohin ich schaue, Nutzen für die Fahrgäste an jeder Stelle - und das zu für das Land Baden-Württemberg sehr moderaten Preisen. Und bitte nicht vergessen, dass das Land sehr viel von den hier arbeitenden Menschen erwirtschaftete Steuern in den Länderfinanzausgleich abführt und trotz rund 10% Verkehrsleistung bislang nur ca. 5% der Investitionsmittel erhalten hat, also anderen Bundesländern zu verbesserten Infrastrukturen verholfen hat.
Ja da gebe ich dir Recht. Der Finanzausgleich gehört ebenfalls schon längst auf den Prüfstand. Da gab ich sogar Herrn Mappus Recht, als er das gegenüber seinen Kollegen diese Idee mit eingebracht hat (und natürlich prompt Proteste aus NeuFünfLand erntete).

Das Wort Investitionsmittel enthält übrigens das Wort "Investition". Darunter verstehe ich, dass durch Finanzmittel, Sachgüter oder Dinge erwerbe, die mir dadurch widerum einen höheren Nutzen bringen. Also aus unternehmerischer Sicht verschreble ich eine alte, langsam produzierende Anlage und kaufe mir eine neue, schnellere Anlage. Dadurch habe ich einen echten Mehrwert. Bei Stuttgart21 wird eine alte, schlecht gewartete und damit langsame Anlage durch hohe Geldmengen ist eine zwar neue, aber wartungsintensivere aber gleich lahme Anlage ersetzt. Also ist es für mich keine echte Investition sondern rausgeschmissenes Geld! Anders wäre es, wenn ich (wie oben bei Variane 1 dargestellt) mehr Geld in die Hand nähme - dann würde ich wenigstens eine schnelle (aber genauso wartungsintensive) Anlage erhalten...
Grüssle
Patrick
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Villinger »

Falls ihr es noch nicht mitbekommen habt (Ich weiß es nicht, war von Dienstag bis heute im Schullandheim ohne Internet): Drexler ist jetzt vom Amt als S21 Sprecher zurückgetreten. Jetzt streiten sich Grüne und FDP im Bundestag miteinander und die Linke wird wegen ihrer Proteste gegen S21 erst gar nicht hereingelassen. :kopfnuss: :lachgrampf:
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Dirk,

Ich nutze den Stuttgarter Flughafen eigentlich nur selten. Die Strecken, die ich fliege (überwiegend Langstrecken), starten nicht in Stuttgart, so dass ich eigentlich Stuttgart nur gelegentlich für Zubringerleistungen nach Frankfurt, Paris oder Zürich in Anspruch genommen habe. Nur einmal in den letzten Jahren hat mir der frühe Start in Stuttgart etwas gebracht. Ich hatte in Albstadt-Tailfingen eine Sitzung bis abends gegen 22 Uhr und musste am nächsten Morgen um 8 Uhr in der Landesvertretung Baden-Württemberg einen (Gäubahn-) Termin wahrnehmen. Das ging tatsächlich: Mit dem Spätbus von Albstadt-Ebingen nach Tübingen, Übernachtung zuhause und weiter mit dem Frühbus zum Flughafen via Leinfelden und dann mit dem Flieger (Air Berlin), der kurz nach 6 Uhr startete und mit dem ich dann dank Taxi ab Tegel pünktlich vor Ort war, weil es vorbei an allen Staus auf der Busspur fahren durfte. Zurück bin ich dann übrigens mit dem abendlichen Sprinter von Berlin ohne Halt bis Frankfurt nach Stuttgart gefahren.

Wenn die Gäubahn im Zusammenhang mit der Neuordnung des Stuttgarter Bahnknotens dann tatsächlich die ICE nach Köln-Dortmund/Berlin erreicht und nach Nürnberg durchgebunden ist, lassen sich alleine auf der Schiene viele innerdeutschen Ziele nahezu genauso schnell erreichen. Da bräuchte man den zusätzlichen Flughafenhalt nicht unbedingt (Berlin, Hamburg, Bremen, Hannover vielleicht, das sind eventuell noch Grenzfälle). Aber von Rottweil nach Köln Hbf in 3 Stunden mit dem Zug, wozu soll man da fliegen?

Aber es gibt noch viele andere europäische Ziele mit sehr hohem Verkehrsaufkommen, die auf der britischen Insel etwa, dann die vielen Mittelmeerdestinationen und die Zubringerflüge zu den großen Langstrecken-Hubs. Außerdem gibt es tarifliche Besonderheiten, bei denen man z.B. ab Stuttgart via Zürich erheblich preiswerter fliegt als wenn man gleich ab Zürich startet.

Aus dem Bodenseeraum denke ich, wird man auch in Zukunft keine ab 6 Uhr startenden Flüge in Stuttgart erreichen können, auch kaum welche, die um 8 Uhr starten (1 Stunde vorher sollte man ja da sein). Ebenso wird man kaum die späten in Stuttgart noch landenden Flüge in Richtung Bodenseeraum auf der Schiene bedienen können. Ganz im Gegenteil: Wenn ich heute von Tübingen aus früh in Zürich sein will, muss ich den Flieger nehmen, der schon vor 7 Uhr in Zürich wieder landet. Und wenn ich abends spät nach Hause will, kann ich nach 22 Uhr noch von Zürich nach Stuttgart fliegen (reine Flugzeit eine knappe halbe Stunde). Die Gäubahn ruht da leider schon seit einigen Stunden. "Kein Bedarf" war bislang jedesmal der Kommentar auf Fahrplankonferenzen. Ich zumindest sehe das anders.

Viele Grüße vom Vielfahrer
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 41

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von patrick_kn »

Da bin ich ja mal ganz deiner Meinung!

Stuttgart hat halt nur einen bessereren Provinzflughafen. Käme die Durchbindung der ICE (wenn es sie denn bis dahin wieder gibt), wäre das natürlich eine feine Sache. Aber dann bin ich gespannt auf das Angebot des Stuttgarter Flughafens. Wobei man wie auch schon geschrieben auch ICEs durch einen Kopfbahnhof durchbinden kann (sonst würde ja alle ICE in Frankfurt enden).
Vielfahrer hat geschrieben:Aus dem Bodenseeraum denke ich, wird man auch in Zukunft keine ab 6 Uhr startenden Flüge in Stuttgart erreichen können, auch kaum welche, die um 8 Uhr starten (1 Stunde vorher sollte man ja da sein). Ebenso wird man kaum die späten in Stuttgart noch landenden Flüge in Richtung Bodenseeraum auf der Schiene bedienen können. Ganz im Gegenteil: Wenn ich heute von Tübingen aus früh in Zürich sein will, muss ich den Flieger nehmen, der schon vor 7 Uhr in Zürich wieder landet. Und wenn ich abends spät nach Hause will, kann ich nach 22 Uhr noch von Zürich nach Stuttgart fliegen (reine Flugzeit eine knappe halbe Stunde). Die Gäubahn ruht da leider schon seit einigen Stunden. "Kein Bedarf" war bislang jedesmal der Kommentar auf Fahrplankonferenzen. Ich zumindest sehe das anders.
Das Angebot auf der Gäubahn ist derzeit tatsächlich alles andere als gut. Das letzte mal als ich den letzten Zug von Stuttgart nach Singen (und weiter nach Konstanz) genommen habe, musste ich mit einem RE nach Rottweil fahren, dort auf einen 611er (war auch schonmal ein 628er) umsteigen und damit nach Singen schaukeln. War nicht besonders toll. Würde die Strecke mehr Kapazitäten hergeben wäre ein Stundentakt erfreulich, da die Nordanbindung aus dem Bodenseeraum ja recht bescheiden ist (Schwarzwaldbahn ist für die meisten auch nicht den Inbegriff der Schnelligkeit). Grundsätzlich sollte sich das Angebot aber nicht nach dem Flugplan richten, sondern nach der tatsächlichen Nachfrage für jeden Abschnitt.
Grüssle
Patrick
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Angebot des Flughafens Stuttgart

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

eigentlich gehört das nicht in dieses Forum, das sehe ich auch schon so. Die Funktion des Stuttgarter Flughafens könnte aber eine erheblich interessantere sein, wenn es bessere Flugverbindungen zu Mittel- und Langstreckenflughäfen gäbe. So etwa hat Emirates den Antrag gestellt, die Strecke Dubai - Stuttgart befliegen zu dürfen. Wer ist dagegen? Dreimal raten ist nicht notwendig, Lufthansa will das nicht. Dabei erreicht man via Dubai praktisch alle afrikanischen und asiatischen Ziele ideal. So aber muss man aus unserer Ecke entweder ab Zürich fliegen oder via Frankfurt reisen und von dort aus mit Emirates über Dubai fliegen.

Dass da nur wenige unterwegs sind, glaube ich nicht. So etwa saß ich dieses Jahr im Hyatt Regency in Dubai am Frühstückstisch und stelle fest, dass neben uns auch eine deutsche Familie saß. Wir sagten, dass wir aus einer kleinen Universitätsstadt aus Baden-Württemberg kommen würden und die meinten nur in echtem Schwäbisch, dass sie aus Lustnau (Tübinger Vorort) kommen auch und via Frankfurt geflogen waren. Das war dann richtig lustig.

Ein andermal saß ich in der Abflughalle des Flughafens Galeao (intern. Flughafen von Rio de Janeiro) und neben mir sprach mich ein Reisender an. Es stellte sich heruas, dass er auch aus Tübingen-West kam und nur zwei Straßen weiter wohnt. Ähnliches passiert einem in Santa Catarina, wo es sehr viele Deutsch sprechende Brasilianer gibt.

Der Stuttgarter Flughafen hat m.E. durchaus viel Potential, ein noch interessanterer Flughafen zu werden. Die Zukunft sehe ich dabei nicht bei den Inlandszielen sondern bei den Verbindungen zu wichtigen europäischen Metropolen, ergänzt um die eine oder andere Mittelstrecke wie Dubai oder Moskau. Ich glaube auch nicht, dass für Langstrecken es neben Frankfurt, Zürich oder München eines weiteren Flughafens in Stuttgart bedarf. Ausreichend sind günstige Zubringerflüge mit attraktiven Hub-Verbindungen.

Bei Geschäftsreisenden, bei denen es oftmals darauf ankommt, an einem Tag hin und zurück zu fliegen, finden sich immer wieder in den Firmen Mitarbeiter mit Fluglizenz darunter, die dann z.B. gleich von Donaueschingen aus mit einer zwar langsameren kleineren Maschine, aber mit individuellem Flugplan z.B. Ziele in Frankreich anfliegen und ihre Geschäftsreise dann letztlich doch an dem einen Tag schaffen. Aus diesem Grund boomen die Regionalflughäfen ganz ordentlich.

Und bei dem Segment Touristen, die primär auf den Preis schauen, kommt es darauf an, die Maschinen zu füllen. Da hat Stuttgart eine vergleichsweise starke Position. Entscheidend ist dabei auch das Handling mit dem Gepäck. Wenn man fliegt, checkt man ein und sieht sein Gepäck erst beim Zielflughafen wieder (vorausgesetzt man fliegt mit Star-Allience oder anderen strategischen Fluggesellschaftspartnern). Bei der Reise mit der Bahn sieht es da erheblich problematischer aus. Da muss ich wohl nichts dazu sagen. Defizite ohne Ende.

Hinzu kommt, dass man, wenn man etwa über den Jahreswechsel in andere klimatische Zonen (Tropen) reist, ab Betreten des Flughafengebäudes sich nur in klimatisierten Bereichen aufhält und selbst im Winter keinen Mantel oder allenfalls nur eine leichte Windjacke benötigt, während man, wenn man heute mit dem Zug anreist und umsteigen muss, auf zugigen Bahnsteigen warten muss und deshalb Winterbekleidung stets dabei haben muss.

Da beim Fliegen das Geld ja nur verdient wird, wenn die Maschinen in der Luft sind, starten die Langstrecken oftmals erst am späten Abend und fliegen die Nacht durch bzw. landen bei der Rückkehr am frühen Morgen. Diese Flüge sind daher in der Regel auch aus der Region leicht zu erreichen.

Viele Grüße, Vielfahrer
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Tf Reinhard »

Vielfahrer hat geschrieben:Der Stuttgarter Flughafen hat m.E. durchaus viel Potential, ein noch interessanterer Flughafen zu werden. Die Zukunft sehe ich dabei nicht bei den Inlandszielen sondern bei den Verbindungen zu wichtigen europäischen Metropolen, ergänzt um die eine oder andere Mittelstrecke wie Dubai oder Moskau
[ot]Ich bin nicht unbedingt ein Freund der Fliegerei, auch nicht der, der gerne in fernen Ländern Urlaub macht. Mir ist da ein idyllisch gelegener Bergbauernhof in Seenähe lieber. Dem Satz kann ich aber nur zustimmen. Flieger haben ohne Zweifel ihre Daseinsberechtigung im internationalen Verkehr. Aber im Inlandsverkehr finde ich sie überflüssig (meine jetzt die großen Maschinen). Ein noch besserer Ausbau des Fernliniennetzes (mit oder ohne Stuttgart21) wäre aus meiner Sicht wesentlich ökologischer. Man bedenke die Zeit zum einchecken und den Schadstoffausstoss beim Start.[/ot]

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Reinhard,

mit der Umweltbelastung durch Flieger hast Du sicherlich recht. Deswegen sollte ja gerade der Schienenverkehr besonders ausgebaut werden (das darf auch ruhig was kosten - Deutschland gibt in der EU mit am wenigsten dafür aus), damit alle Inlands- und auch Ziele im in Tagesreisen hin- und zurück schaffbaren ausländischen Regionen erreicht werden können.

Was die Luftverschmutzung betrifft, so muss ich aber noch anmerken, dass mit Abstand, ja mit weitem Abstand, die Schiffe auf den Weltmeeren die größten Umweltbelaster sind. Die Süddeutsche Zeitung schrieb von etwa vier Wochen dazu, dass auf den Weltmeeren wahre Drecksschleudern unterwegs seien. Die 15 größten Schiffe auf den Weltmeeren würden in etwa so viel Schadstoffe der Luft zufügen wie die Summe von 800.000.000 PKW, also der Bestand auf der ganzen Welt zusammen. Ursache ist, dass die Schiffe, sobald sie von den Küsten entfernt sind, Schweröl verbrennen. In der Tat, wenn man über die Weltmeere fliegt, macht man manchmal solche Schiffe ausfindig, die man tatsächlich an ihren Abgaswolken erkennen kann. Schweröl entsteht bei der Verarbeitung von Rohöl zu Kerosin, Benzin, Heizöl oder Diesel als Abfallstoff. Es enthält noch viel Energie, aber auch sehr viele Schadstoffe, ist zudem wohl vergleichsweise preiswert zu haben. Wenn also der eine oder andere Zeitgenosse anstatt mit dem Flieger meint, mit dem Schiff übers Weltmeer fahren zu müssen, so erweist er der Umwelt dadurch keinen besonderen Dienst. Das gilt im übrigen auch für die boomenden Kreuzfahrten.

Auch ich mache besonders gern Urlaub in den Bergen (die liegen ja quasi vor unserer Haustüre) und kann sie mit dem Europa-Spezial-Ticket bestens erreichen. Wie wäre es, wenn wir mal in der kommenden Saison einen Tagesausflug oder auch einen mit Übernachtung in die Schweiz organisieren, etwa zur steilsten Schienenstrecke, der Golmerbahn, (106%) oder mit Seilbahnen über echte Abgründe fahren (z.B. von Pranzaraia zur Staumauer der Elektrowatt)? Ist aber nichts für nicht Schwindelfreie. Wir sehen dann keine blauen Bergseen sondern grüne Gletscherwasser-Stauseen. So eine Tour liese sich geschickt auch mit einer Fahrt mit der Furka-Dampfbahn verbinden, ebenso mit einem Besuch des Inneren des Rhonegletschers.

Viele Grüße vom Vielfahrer, der gerade von Berlin unterwegs zum Haltepunkt Signal-Iduna-Stadion ist, um den BVB gegen Kaiserslautern zu sehen.
Bahner

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Bahner »

Beim Auflug bin ich dabei :)

Dir viel Spass im stimmungsvollsten Stadion Deutschlands :daumen hoch:
War ich schon, der ICE hatte bei der Rückfahrt soviel verspätung, dass ich keinen Anschluss mehr von Mannheim/Karlsruhe nach Villingen hatte, sodass ich über Stuttgart noch bis nach Horb gekommen bin und mich meine Freundin im tiefsten Winter nachts um halb eins mit dem Auto in Horb holen musste :JUHU:

Wenigstens war ich zum besagten Zeitpunkt im Besitz einer Netz-Card First sodass ich den Abend einigermaßen angenehm verbringen konnte :zwinker:
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Signal-Iduna-Stadion

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Bahner,

das heutige Bundesliga-Spiel war ja ein Mittwochsspiel und wurde erst um 20:00 Uhr angepfiffen. Die Stimmung war riesig und selbst nach dem Abpfiff verließ praktisch keiner die Ränge. Mit Ach und Krach habe ich per U-Bahn-Linie 45 den Hauptbahnhof auf 22:30 Uhr erreicht, schnell meine Unterlagen von der Innotrans aus dem Schließfach geholt und auf Gleis 16 den ICE über Köln - rechte Rheinstrecke - Frankfurt Flughafen - Frankfurt Hbf - Mannheim - Karlsruhe - Offenburg nach Freiburg gerade noch erwischt. So muss ich die Nacht über wenigstens nicht umsteigen und hoffe morgen früh um 5 Uhr auf einen heißen Kaffee im Freiburger Hbf.

Bei den 15:30-Uhr-Spielen hatte ich auch schon mal ein Problem gehabt, den 18:37-Uhr-ICE zu kriegen, mit dem der letzte Anschluss in Stuttgart nach Tuttlingen besteht. Mir hat das zwar weniger was ausgemacht, nach Tübingen kommt man immer, aber ein Kollege von TUTicket wäre da nicht mehr nach Hause gekommen. Das Problem damals war, dass einige, die offenbar zuviel Bier konsumiert hatten, bei der U-Bahn eine Scheibe rausgehauen haben und dann der Verkehr zusammengebrochen ist.

Das ist übrigens ein echtes Problem, so Großveranstaltungen zu managen. Die RB-Züge zwischen Dortmund und Signal-Iduna-Stadion brechen jedesmal unter den Massen schier auseinander, Leidtragende sind normale Reisende, die ihre Züge nicht mehr kriegen und den Spielkalender schon gar nicht im Kopf haben.

Da haben wir doch Glück, das wir mit dem Ringer-Zug so ein gepflegtes Publikum haben!

Grüße vom Vielfahrer
Antworten