Aktuelles vom Härtsfeld - Februar bis August 10 - 2/2 (44B)

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Aktuelles vom Härtsfeld - Februar bis August 10 - 2/2 (44B)

Beitrag von Hannes »

Bild
Zwei Wochen später waren die neuen Rahmenteile soweit und wir ließen einen professionellen Schweißer anrücken, damit er uns eine ordentliche Naht erstellt.

Bild
Wieder bis tief in die Nacht...

Bild
Überstundenabbau und Urlaub meinerseits sowie dienstfreie Tage beim für die Diesellok zuständigen Kollegen ergaben Ende April einen Arbeitseinsatz an der Maschine, um mal wieder ein sichtbares Stück voranzukommen. Ich widmete mich dabei der Lackierung während der Kollege das Bremsgestänge zerlegte, säuberte und wieder zusammensetzte.

Bild
Achim war vorhin schon mal beim Verputzen zu sehen, nun kommt Farbe an die Wand.

Bild
Am 12. Mai war das Bremsgestänge nun wieder soweit zusammengesetzt, nun ging´s ans Versplinten.

Bild
Das Führerhaus nun ebenfalls frisch lackiert, da darf das Jumbo-Schild nicht mehr fehlen.

Bild
Sonne gab´s keine, aber für ein Portrait auch nicht schlimm. Nun mit komplett errötetem Oberbau präsentiert sich unsere Meterspurechse dem "Hoffotografen".

Bild
In der Dämmerung ergab sich eine tolle Wolkenstimmung. Leider hatte ich kein Stativ dabei und musste so etwas mit Blitz und hoher ISO-Zahl improvisieren.

Bild
Am 13.5. gab´s wieder unseren traditionellen Tag der offenen Lokschuppentür. Das Wetter war leider sehr durchwachsen, so dass sich Werner und ich auch mal von der Theke entfernen konnten, um wie hier ein Bild des P6 bei der Bergfahrt vor dem Bü mit Raps im Hintergrund anzufertigen. So gab es auch immerhin kein Gegenlicht.

Bild
Am Vortag war´s noch Löwenzahn, nun war´s Pusteblume.

Bild
Der bzw. die neue im Omnibusverkehr soll hier auch einmal gezeigt werden: Noch etwas mit Startschwierigkeiten ist dieser Magirus-Deutz SH 110 unterwegs, hier gibt´s am Pfingstsonntag noch etwas Morgensonne neben dem Lokschuppen.

Bild
An Pfingsten herrschte wieder eitel Sonnenschein vor, nachdem es mit dem Heizen gut geklappt hatte, durfte ich mich für eine Fotorunde absetzen und konnte nach etwas Döserei im Gras Lok 12 bei der Ausfahrt aus der Sägmühle mit Löwenzahn umsetzen.

Bild
Am Abend gab´s noch eine schöne Dieselparade vor dem Lokschuppen. Links T 33, dann D 4 "Jumbo", rechts Oldtimerbus "Sonja" und rechts außerhalb vom Bildrand noch Oldtimerbus "Anna".

Bild
Auch das gehört zur Infrastrukturinstandhaltung: An der Brücke zeigten sich so langsam Roststellen, diese wurden nun behandelt.

Bild
Die WM geht auch nicht spurlos am Härtsfeld vorbei: Ich hatte noch eine Flagge daheim rumliegen, die konnte am 27.6. dann zum Einsatz kommen. Erwartungsgemäß wenig war los, der 16 Uhr-Zug verkam während des Spiels gegen England zur Personal(schulungs)fahrt.

Bild
Anfang des Monats wurden wieder ein paar Restarbeiten erledigt, so dass einer Probefahrt am 5.7. nichts mehr im Wege stand. Dafür rangierten wir uns eine ansehnliche Garnitur zusammen, wobei ein Zug dieser Länge der Leistung des Jumbo angemessener gewesen wäre. Aber dann hätten wir nach der Rückankunft Probleme beim Umsetzen gehabt ;-)

Bild
In der Sägmühle entstand dieses Bild beim Umsetzen.

Bild
Mein Lieblingsbild der Fuhre entstand dann bei der Rückfahrt an der Egaubrücke. Schon vor 55 Jahren bei den Testfahrten hatte Jumbo Brünigbahnwagen am Haken, dahinter auch einen Pufferwagen, dann gab´s jedoch aufgebocktes, was wir derzeit jedoch nicht bieten können. Sieht aber auch so schon gut aus :-)

Bild
Vorsorgende Maßnahmen standen am 17.7. entlang der Neubaustrecke zum See an. Ein paar noch ins Profil ragende Äste wurden entfernt, ebenso welche, die das mal tun könnten.

Bild
Dabei kam so einiges runter.

Am 18.7. stand der alljährliche Vereinsausflug an, dieses Mal jedoch in abgewandelter Form als Tagesveranstaltung unter dem Motto "Nebenbahnen der mittleren Alb". Dabei waren wir mit Fahrzeugen unterwegs, die in Schmalspurausführung auch auf der Härtsfeldbahn zum Einsatz kamen und besuchten Bahnen, die ebenfalls einmal zur WEG/WN gehörten oder aber zum Themenkomplex Nebenbahnen der mittleren Alb gehörten wie die Schwäbische Albbahn in Münsingen und die Freunde der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein. Los ging´s auf der Gerstetter Bahn, die definitionsmäßig eigentlich noch zur Ostalb zählt:

Bild
T 06 der UEF wird am Morgen des 18.7. als erster Zug des Tages in Gerstetten bereitgestellt.

Bild
Ich blieb im Bus, um ein paar Fotos zu machen. Hinter Gerstetten war die Wolkendecke zu Ende und es ergab sich ein sonniger Blick auf T 06 auf dem Weg nach Amstetten.

Bild
An vielen Stellen kreuzt die Straße den Weg der Bahn, hier am Ortsausgang von Gussenstadt.

Bild
Der Bus eignete sich prima als erhöhter Fotostandpunkt, so konnte dieses Bild mit Trafohäuschen vor Waldhausen entstehen.

Bild
Letztmalig begegnete ich T 06 dann in Schalkstetten, hier trennen sich die Wege von Bahn und Straße, mit dem Rest der Ausflugstruppe traf ich mich dann in Amstetten wieder.

Bild
Wieder auf Schmalspur trafen wir im Bahnhof Amstetten beim Albbähnle, 99 7203 stand hier bereits unter Dampf und durfte nochmal ihre Wasservorräte ergänzen. Aus Zeitgründen war uns leider eine Mitfahrt nicht möglich, da wir sonst die anderen Programmpunkte nicht mehr geschafft hätten.

Bild
Was bei uns in Neresheim noch kommen soll, gibt es bereits in Amstetten: Schau-Rollbockanlage mit einem schmucken Kesselwagen.

Bild
Die Fahrzeugsammlung vor dem Lokschuppen in Amstetten. Mit T 34 verbirgt sich hier auch noch ein Originalfahrzeug, leider im Einsatz.

Unser Zeitplan ließ leider eine Fahrt mit dem Albbähnle nicht zu, so dass es wieder weiter mit dem Bus über die Alb ging, wobei wir dem Albbähnle noch bis zur früheren Endstation Laichingen folgten und dort noch eine Runde um den Bahnhof drehten, bevor es weiter Richtung Schelklingen ging.

Bild
Nach dem Zustieg in Hütten fuhren wir mit VT 8 der HzL oder der angehängten Donnerbüchse noch bis Schelklingen, wo der MAN-Triebwagen umsetzen musste, wobei dieses Bild entstand. Im Anschluss ging es im Zug dann weiter nach Münsingen.

Bild
In Münsingen gab es für uns Mittagessen im Lokschuppen, bewirtet wurden wir dabei vom 1. Vorsitzenden der SAB persönlich, der auch schon bei uns in Neresheim aktiv war.

Bild
Vor dem noch ganz neuen Lokschuppen befindet sich das Skl der SAB, ein frisch hergerichteter Grs sowie 332 298, die neuerdings als Dauerleihgabe der RAB in Münsingen steht und im demnächst wieder aufzunehmenden Güterverkehr zum Einsatz kommen soll.

Bild
Vom 1. Vorsitzenden Bernd-Matthias Weckler gab´s dann eine Führung übers Gelände mit zahlreichen Infos und einer spritzigen Vorführung des Wasserkrans.

Bild
Nach der Weiterfahrt mit dem Ulmer Spatz bis Kleinengstingen war das nächste Ziel unserer Reiseroute der Bahnhof Honau. Hier steht diese Garnitur mit alten württemberger Fahrzeugen, darunter in der Mitte der älteste erhaltene Reisezugwagen Deutschlands.

Bild
Äußerst schmuck hergerichtet ist das Empfangsgebäude aus dem Jahr 1892, einst Prototyp des württembergischen Einheitsbahnhofs.

Bild
Von Honau aus ging´s dann zum ehemaligen Gönninger Bähnle, wo wir einen Halt am schön hergerichteten Lokschuppen einlegten. Auch das Empfangsgebäude steht noch, ist aber privat genutzt und nicht so schmuck hergerichtet.

Bild
Über Gomaringen, dem einstigen Kopfbahnhof der Bahn, ging es weiter zur Familie Schaich nach Ohmenhausen, die dort das ehemalige Empfangsgebäude bewohnt und ein sehr eisenbahnaffines Umfeld gestaltet hat. Flügelsignale gab´s an der Gönninger Bahn nie, diese beiden Exemplare stammen aus Tübingen West.

Bild
Schnuckelig sieht der Typ III der Empfangsgebäude der Westdeutschen Eisenbahngesellschaft aus. Gleiche Gebäude gab es auch an der Härtsfeldbahn, z.B. in Unterkochen. Typ II gibt es in Neresheim und Dischingen, Typ I in Aalen Gbf und Reutlingen West.

Bild
Zwei Länderbahn-Packwagen hat sich die Familie in den Garten gestellt und hergerichtet. Das Gleisstück ist nicht vom Abbau übrig geblieben, es wurde neu verlegt. Links verbirgt sich eine Feldbahnlok aus Königsbronn unter einem Stück Blech als Witterungsschutz.

Bild
Auf dem Dachboden geht es auch historisch weiter, Billerbahn und Märklin-Blechbahn drehen ihre Runden.

Bild
Lokalbahngarnitur vor dem Empfangsgebäude.

Bild
Billerbahn mit Loren und Feldbahndampflok.

Bild
Beeindruckende Leitungsführung und Dichte an Stellrädern auf dem Führerstand der 97 501 der Freunde der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein in Reutlingen-West.

Bild
Frontansicht mit den gewaltigen Zylinderblöcken.

Bild
In Münsingen war der Württemberger Zug bereits Thema, in Reutlingen West gab es dann einen Teil davon zu sehen. Der Barwagen befindet sich bereits in Aufarbeitung, diese drei Wagen warten noch darauf. Die Aufbauten müssen komplett überarbeitet werden, da sie in den 50er Jahren von der Mindener Kreisbahn mit Omnibusfenstern versehen und dabei die ursprüngliche Spantenanordnung zerstört wurde.

Über Metzingen und Bad Urach, womit wir nochmals eine Nebenbahn passierten, ging es nun wieder heimwärts gen Ostalb, wo wir den Tag im Biergarten der Schlosswirtschaft in Heidenheim ausklingen ließen. Einen Dank auch an dieser Stelle nochmals an Jürgen Ranger fürs Organisieren dieses schönen und interessanten Ausflugs!

Ich hoffe, die Bilder haben wieder gefallen und möchte an dieser Stelle auch wieder auf unsere Neresheimer Bahnhofshocketse am 7. und 8. August hinweisen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es auch dieses Jahr wieder einen Stundentakt mit Dampf- und Dieselzügen im Wechsel geben (Dampf zu ungerader, Diesel zu gerader Stunde, Samstag ab 14 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr). Ebenso werden wieder zahlreiche Oldtimer erwartet, mit historischen Bussen können Rundfahrten um Neresheim unternommen werden. Auf dem Bahnhofsplatz gibt es eine Mini-Dampfbahn sowie mehrere Info- und Verkaufsstände, im Lokschuppen wird für das leibliche Wohl gesorgt werden.

Wer Anregungen zu Fotostandpunkten benötigt, für den habe ich einmal meine Bilder der letzten 3 Jahre durchsucht und eine Fotostrecke zusammengestellt, die fast alle Motive umfassen dürfte (auch mir fehlen noch welche). Die Bilder sind bei Picasa mit Positionsmarke hinterlegt: Entlang der Härtsfeld-Museumsbahn

Weitere Termine zum Vormerken in diesem Jahr:
1. August - Regelbetriebstag
5. September - Regelbetriebstag
12. September - Tag des offenen Denkmals, Bahnhof Dischingen geöffnet und mit Buspendel vom Bahnhof Sägmühle aus erreichbar
3. Oktober - Regelbetriebstag und Saisonabschluss
23. Oktober - 3. Neresheimer Lichternacht, Konzert im Lokschuppen und Sambazug mit T33 um 20 Uhr
5. Dezember - Nikolausfahrten mit der Triebwagengarnitur

Grüße von der Ostalb,
Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Benutzeravatar
Christian
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 3031
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
Wohnort: VS-Tannheim
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Aktuelles vom Härtsfeld - Februar bis August 10 - 2/2 (4

Beitrag von Christian »

Was soll man zu so Klassen Bilder sagen? Mir fehlen dort die Worte! :Genial: :daumen hoch:

Chris :Cool:
Grüße,
Christian
Antworten