Systemkreuzung IRE zukünftig in Hausen im Tal?
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4881
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Systemkreuzung IRE zukünftig in Hausen im Tal?
Aus den beim Stresstest zugrunde gelegten Fahrplänen ergibt sich, dass die Zugkreuzung der Donautalbahn, die heute in Fridingen ist, zukünftig grundsätzlich alle 2 Stunden nach Hausen im Tal fällt.
Der eigentlich vorgesehene Anschluss an den ICE in Tuttlingen nach Zürich wurde aufgegeben, stattdessen besteht mit 15 Minuten Übergang Anschluss an die schnellen RE nach Singen. Die IRE aus Ulm sind bis Villingen durchgebunden, haben aber, weil sie in Donaueschingen sich kreuzen, in Villingen eine extrem lange Wendezeit von 1 3/4 Stunden. In Tuttlingen besteht auch sofortiger Anschluss an die Ringzüge von und nach Rottweil, In Immendingen gibt es so gut wie keine Anschlüsse dieses Zugs. In Donaueschingen kommt man nach 5 Minuten auf die S-Bahn nach Freiburg, aber nicht mehr auf die Schwarzwaldbahn nach Offenburg (40 Minuten warten). Alles in allem eigentlich wenig überzeugend, jedenfalls weit schlechter als die ursprüngliche Konzeption, wo man auf die ICE in Tuttlingen Anschlüsse herstellen wollte,
meint Vielfahrer
Der eigentlich vorgesehene Anschluss an den ICE in Tuttlingen nach Zürich wurde aufgegeben, stattdessen besteht mit 15 Minuten Übergang Anschluss an die schnellen RE nach Singen. Die IRE aus Ulm sind bis Villingen durchgebunden, haben aber, weil sie in Donaueschingen sich kreuzen, in Villingen eine extrem lange Wendezeit von 1 3/4 Stunden. In Tuttlingen besteht auch sofortiger Anschluss an die Ringzüge von und nach Rottweil, In Immendingen gibt es so gut wie keine Anschlüsse dieses Zugs. In Donaueschingen kommt man nach 5 Minuten auf die S-Bahn nach Freiburg, aber nicht mehr auf die Schwarzwaldbahn nach Offenburg (40 Minuten warten). Alles in allem eigentlich wenig überzeugend, jedenfalls weit schlechter als die ursprüngliche Konzeption, wo man auf die ICE in Tuttlingen Anschlüsse herstellen wollte,
meint Vielfahrer
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Systemkreuzung IRE zukünftig in Hausen im Tal?
Und wo soll der 611 oder was auch immer dann in Villingen 105min stehen bleiben?
Grüße Andreas
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:19
Re: Systemkreuzung IRE zukünftig in Hausen im Tal?
Also die ganzen Sachen, die jetzt so zum neuen Fahrplan geschrieben hast, sind irgendwie alles andere als überzeugend. Gibt es denn auch Dinge, die sich verbessern??
Ok, dieses zweistündliche nach Blumberg ist ja schonmal was aber ein Zwei-Stundentakt ist halt auch selten der Reißer. Gerade als Pendler.
Also auf Deutsch heißt das ja: Stuttgart 21 bringt hier garnix. Im Gegenteil. (Nicht, dass das eh schon klar war...)
Ok, dieses zweistündliche nach Blumberg ist ja schonmal was aber ein Zwei-Stundentakt ist halt auch selten der Reißer. Gerade als Pendler.
Also auf Deutsch heißt das ja: Stuttgart 21 bringt hier garnix. Im Gegenteil. (Nicht, dass das eh schon klar war...)
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4881
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Systemkreuzung IRE zukünftig in Hausen im Tal?
Also ist sehe da in unserer Region noch großen Handlungsbedarf. Kann mir auch kaum vorstellen, dass das so kommt. Der bisherige Fahrplan der Gäubahn, also Nullknoten Singen, Nullknoten Horb, durch S 21 in Richtung Nürnberg weiter, ist ja unangetastet geblieben. Total verändert hingegen wurde die Donautalbahn - und ich frage mich echt, warum. Die ICE aus Stuttgart kommen 07 und 37 in Ulm Hbf an, warum da die Donautalbahn nach Villingen zur Minute 35 stündlich abfährt, muss auch erst mal jemand erklären. Mir jedenfalls erschließt sich das nicht. Und umgekehrt kommt man aus dem Donautal in Ulm Hbf stündlich zur Minute 24 an. Der ICE nach Stuttgart fährt zur Minute 24 ab, der andere zur Minute 54. Anschluss hat man freilich auf den zur Minute 28 abfahrenden IRE aus Friedrichshafen - Ulm - Flughafen - Stuttgart - Heilbronn nach Würzburg, wobei ich da mal positiv erwähnen möchte, dass die Aufenthaltszeit dieses IRE in Ulm nur noch 2 Minuten beträgt. Schließlich scheint man gemerkt zu haben, dass nach Elektrifizierung der Südbahn dort kein Lokwechsel mehr erforderlich ist. Allerdings, wenn ein schneller Zug aus Friedrichshafen, einem höchst dynamischen Verdichtungsraum mit viel High-Tech über FN-Flughafen - Ravensburg - Biberach (ebenso ein High-Tech-Standort) in Ulm zur Minute 26 eintrifft, während der ICE nach Norden zur Minute 24 abfährt, so erscheint mir das ebenso nicht passend. Dafür hat man dann einen Anschluss aus München in Ulm nach Stuttgart, aber der ICE fährt ja selbst nach Stuttgart. Das ist also weniger interessant bzw. uninteressant.
Aber um nochmals das positive festzustellen: Die Achsen Mannheim - Stuttgart - Ulm - München und Mannheim - Karlsruhe - Freiburg - Basel werden im 30-Minuten-Takt mit ICE befahren. Ich bin mir sicher, dass sich da in der Region andere Lösungen finden lassen, die hohen Kundennutzen versprechen, den mir dieser Fahrplan zumindest im Ringzuggebiet und auf der Donautalachse nicht bietet.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Aber um nochmals das positive festzustellen: Die Achsen Mannheim - Stuttgart - Ulm - München und Mannheim - Karlsruhe - Freiburg - Basel werden im 30-Minuten-Takt mit ICE befahren. Ich bin mir sicher, dass sich da in der Region andere Lösungen finden lassen, die hohen Kundennutzen versprechen, den mir dieser Fahrplan zumindest im Ringzuggebiet und auf der Donautalachse nicht bietet.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4881
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Systemkreuzung IRE zukünftig in Hausen im Tal?
Die Belebung des 30er-Knotens Blaubeuren startet zum 12. September 2011, indem die Stadt Laichingen vermehrte Anbindungen an diesen Knoten erhalten wird. Weitere Verbesserungen sind zum 11.12.11, dem regulären Fahrplanwechsel zu erwarten.
Bei einer Fahrt heute durchs Donautal nach Ehingen habe ich übrigens im Vorbeifahren beim Gleisanschluss Zellstoffwerk in Ehingen eine SBB-Cargo-E-Lok gesehen. Hat jemand zufällig eine Ahnung, wie die dort hingekommen ist?
Viele Grüße vom Vielfahrer
Bei einer Fahrt heute durchs Donautal nach Ehingen habe ich übrigens im Vorbeifahren beim Gleisanschluss Zellstoffwerk in Ehingen eine SBB-Cargo-E-Lok gesehen. Hat jemand zufällig eine Ahnung, wie die dort hingekommen ist?
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Hannes
- Weichensteller
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
- Alter: 35
Re: Systemkreuzung IRE zukünftig in Hausen im Tal?
Ich würde mal vermuten mit einem der Güterzüge, die durch die HzL gefahren werden. Die gesichtete SBB-Lok wird wohl eine 482 gewesen sein, die von der HGK angemietet sein könnte und im Auftrag HGK fährt die HzL bspw. auch Braunkohlestaub nach Allmendingen. Aus welchem Grund man allerdings eine solche Lok dorthin "verschleppt", erschließt sich mir nicht ganz, so teuer ist das Abstellen in Ulm normalerweise nicht...
Gruß, Hannes
Gruß, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4881
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Systemkreuzung IRE zukünftig in Hausen im Tal?
Vielen Dank, Hannes
ich hatte eine solche Lok noch nie auf einem Gleisanschluss im Donautal gesehen, ca. 30 km vom nächsten Fahrdraht entfernt. Vor Jahren mal war eine E-Lok in Bad Saulgau, aber da war wohl irgendein Fest, wo sie gezeigt wurde.
Auf dem Anschlussgleis beim Zellstoff war richtig was los. Etliche Kesselwagen, viel Holzwagen, aber auch lange Schiebewandwagen konnte ich im Vorbeifahren (leider mit einer Viertelstunde Verspätung) sehen. Die Verspätung hatte, soweit ich das mitgekriegt hatte, ihre Ursache in einem BÜ-Unfall in Sigmaringendorf. Dort sah es nach wie vor ziemlich demoliert aus und mehrere Sprinter mit Kennzeichen F standen herum, um die Anlage wieder irgendwie auf Vordermann zu bringen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
ich hatte eine solche Lok noch nie auf einem Gleisanschluss im Donautal gesehen, ca. 30 km vom nächsten Fahrdraht entfernt. Vor Jahren mal war eine E-Lok in Bad Saulgau, aber da war wohl irgendein Fest, wo sie gezeigt wurde.
Auf dem Anschlussgleis beim Zellstoff war richtig was los. Etliche Kesselwagen, viel Holzwagen, aber auch lange Schiebewandwagen konnte ich im Vorbeifahren (leider mit einer Viertelstunde Verspätung) sehen. Die Verspätung hatte, soweit ich das mitgekriegt hatte, ihre Ursache in einem BÜ-Unfall in Sigmaringendorf. Dort sah es nach wie vor ziemlich demoliert aus und mehrere Sprinter mit Kennzeichen F standen herum, um die Anlage wieder irgendwie auf Vordermann zu bringen.
Viele Grüße vom Vielfahrer