Gäubahn erhält alte Loks

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Gäubahn erhält alte Loks

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Laie,

das war keine Pressemitteilung der DB sondern ein Artikel eines für Bahnsachen zuständigen Redakteurs des Schwarzwälder Boten aus Villingen. Wenn ich richtig orientiert bin, dann fährt dieser Redakteur täglich von seinem Wohnort 160 km mit dem Zug zum Arbeitsplatz in Villingen und wieder zurück. Da kriegt er als Bahnfahrer halt vieles mit. Man hat als Bahnfaher die Muße, aus dem Fenster zu schauen und da fällt es einem dann schon hin und wieder auf, wenn sich die Lokomotiven ändern.
Mir persönlich ist es gleich, welche Lok den Zug zieht. Hauptsache zuverlässig und nicht lahmer als der Fahrplan es vorsieht. Zumindest bei der 110er dürften wir da nichts zu beklagen haben. Ein Lokführer berichtete mir mal, dass er problemlos mit dieser Maschine zwischen Singen und Stuttgart 15 Minuten herausfahren kann, wenn er es darauf anlegen würde. Nebenbei finde ich die Bügelfaltenversion der 110er vom Design her sehr gelungen, besser jedenfalls als das Design so mancher Neubaulok.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Gäubahn erhält alte Loks

Beitrag von Hannes »

Der Artikel soll wohl in die Richtung stoßen, dass es mit alten Loks mal wieder eine Verschlechterung auf der Gäubahn gebe. Wenn bei der 110 so viel Kapazität vorhanden ist was Verspätung aufholen angeht wie in Vielfahrers Beitrag beschrieben, dürfte dies auch auf die 181 zutreffen, die ist ja immerhin noch ein bisschen jünger und von der Konstruktion her ja auch für 160 km/h ausgelegt.

Fernbusplanungen sollte man zwar ernstnehmen, aber auch nicht überbewerten. In den vergangenen Wochen bin ich desöfteren Gäubahn-IC gefahren und die Auslastung war in meinen Augen nicht so schlecht, man bräuchte also mehrere Busse um die fünf Wagen zu ersetzen. Es gilt jedoch daran zu arbeiten, das Angebot auf der Gäubahn wieder konkurrenzfähiger zu machen, dafür muss auf Instraktur- wie auf Fahrzeugseite etwas geschehen, wie es ja auch geplant ist. Der Fernbus kann hier halt auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, die bei der Gäubahn immer noch stellenweise fehlt. Dem Fernbus fehlt jedoch die Netzwirkung mit Anschlüssen an den Unterwegshalten.
Dass der Fernverkehr von der Gäubahn verschwinden wird, glaube ich nicht, denn das südliche Ende der Verbindung liegt nunmal in der Schweiz und die werden auch in Zukunft ein Interesse am Fernverkehr zu ihrem nördlichen Nachbarn haben.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
IG-Einheitsloks

Re: Gäubahn erhält alte Loks

Beitrag von IG-Einheitsloks »

Hi,
ich finde es Top, das die 110er da drauf kommt. Die 110er ist weit aus zuverlässiger und ist damit in einem Leistungsgebiet, für diese die Lok gebaut wurde.
Das herausfahren von Verspätung ist in der Regel nicht Baureihen abhängig sondern vorallem entsprechend des Fahrplanes möglich. Man kann von Singen mit bestimmten Zügen so um die 20-30 Minuten Verspätung wegfahren.

Viele Grüße
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Gäubahn erhält alte Loks

Beitrag von Tf Reinhard »

Immerhin waren die Ersatz-ICE mit Regio-Shuttle zum großen Teil auch pünktlich (wenn man nicht gerade im Hattinger Tunnel wegen Weichenstörung 40 min verbringt).

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Rübezahl
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 48
Registriert: So 5. Okt 2008, 12:44

Re: Gäubahn erhält alte Loks

Beitrag von Rübezahl »

Die frühere Ankunft in Singen um ca. 8 min ist doch sicher sinnvoll, wenn man die notwendige Zeit für den Lokwechsel berücksichtigt. Die geplanten 5 min. Wendezeit heute sind doch nur auf dem Papier zu schaffen.
Die Abfahrt in Singen wird sicher nicht früher gelegt, zumal dann einige Anschlüsse problematisch würden. Also braucht auch nichts unnötig auf dem Weg nach Stuttgart vertrödelt zu werden.

Die einzigen, die sich evtl. über die Loks beschweren werden, sind die Lokführer. Wenn der nächste Sommer kommt, wäre eine Klimaanlage sicher nicht schlecht!
Bm 6/6 18514
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 365
Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54

Re: Gäubahn erhält alte Loks

Beitrag von Bm 6/6 18514 »

Rübezahl hat geschrieben:Die frühere Ankunft in Singen um ca. 8 min ist doch sicher sinnvoll, wenn man die notwendige Zeit für den Lokwechsel berücksichtigt. Die geplanten 5 min. Wendezeit heute sind doch nur auf dem Papier zu schaffen.
Inzwischen hat man wieder Übung mit dem Lokwechsel, gerade Richtung Zürich, wo man die Lok schon vorher ins Gleisvorfeld stellen kann, schafft man es nun öfters in weniger als 5 min, nach Norden schafft man es aber auch teilweise.

In meinen Augen werden die Züge aber die Zeit vorerst eher in Schaffhausen abstehen müssen, da sie ansonsten mit den IRE Basel-Ulm kollidieren. Die kann man zwar auch schon in einem guten Jahr verlangsamen und verschieben, aber eigentlich habe ich gedacht, dass man die erst nach der Elektrifizierung verlangsamen und in Singen brechen will.

Allerdings sind die Züge aus Zürich oft zu spät, dass dürfte dann besser werden (sofern nicht gerade der IRE aus Basel die Ursache ist).

Florian
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Gäubahn erhält alte Loks

Beitrag von Tf Reinhard »

Eigentlich ist es für den Reisenden in den bequemen, sauberen Wagen egal, was vorne hängt. Optisch wäre es schon mal ein Plus, wenn an dem immer sauberen Wagenpark auch eine saubere Lok hängen würde.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Antworten