Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Sascha »

Hallo,

ich bin zurück aus dem Schwabenländle und bin ziemlich geladen.

Was ist geschehen: Ich wollte mit dem IRE 4908 von Stuttgart nach Karlsruhe und dann heim fahren. Der Zug kam pünktlich um 14:25 Uhr als IRE 19019 aus Vaihingen (Enz) auf Gleis 7 an. Zuglok war 146 221 mit vier Wagen. Ein Mitfahrer sagte gleich, dass wir heute wieder Verspätung bekommen werden. Der Grund wurde später ersichtlich.

Bis zur Abfahrt stiegen so viele Leute ein, lt. KIN 50% mehr als erlaubt, so das der Zug nicht die NBS Stuttgart-Vaihingen befahren durfte sondern über die Altbaustrecke musste. Dadurch bekamen wir gleich mal 10 Minuten bis Vaihingen drauf. Bis Karlsruhe sind es dann 17 min geworden. Lt. Fahrplan wäre mein RE nach Haslach weg gewesen. Der KIN der Schwarzwaldbahn sagte dann mir, als ich Ihn darauf angesprochen habe, dass der Fdl aus Karlsruhe den Schwarzwaldbahn-RE wegschicken wollte. Durch Nachricht aus dem Stuttgarter IRE wurde Ihm mitgeteilt, das sehr viele Leute umsteigen wollten, auch ein sehr verärgerter Fahrgast aus der 1. Klasse, der nach Haslach fährt (Das war ich :Frol: ). Daher wartete er auf uns. Ich habe Ihn aber trotzdem nur mit Müh und Not (mit Reisekoffer, Rucksack und Laptop-Tasche schwer beladen) bekommen.

So kam ich mit +2 in Haslach an.

Im Stuttgarter IRE unterhielt ich mich mit dem einen Mitfahrer und er sagte mir, das die Bahn zur Zeit sehr gerne Wagen aus den IREs auf der Strecke Karlsruhe - Stuttgart raus nimmt zu der Zeit, wo viele S21-Gegner den Zug nehmen (z.B. Studenten, Schüler, usw.) Das sei in letzter Zeit Gang und gebe in und rund um Stuttgart, auch bei der S-Bahn. So kann man auch Kunden verlieren, er gibt seine Bahncard 100 ab und fährt zukünftig Auto (mit dem Blick aus dem Zugfenster auf die überfüllte Straße bei Kornwestheim überlegte er sich anders :Frol: ).

Irgendwie wird man in Stuttgart verschaukelt, habe ich das Gefühl.

Was haben die Stuttgarter, die hier im Forum aktiv sind, für Erlebnisse? Das würde mich interessieren?

Das ist mal wieder ein Erlebnis der negativen Art mit der Bahn.

Gruß aus den Badischen Gefilden.


Euer Sascha :hallo/ade:
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Sascha,

Wer von Stuttgart nach Haslach über Karlsruhe fährt ist selbst schuld. Es gibt doch eine wunderschöne Strecke von Stuttgart über Eutingen nach Freudenstadt mit sofortigem Anschluss nach Haslach (OSB). Meine Erfahrungen mit Fahrten über Karlsruhe waren in der letzten Zeit immer dergestalt, dass ich als BC-100 Fahrer immer 15.- Euro erstattet bekommen habe, weil die Züge ständig massiv zu spät waren (Ankunft in Tübingen mit über 1 Stunde Verspätung). Die Ursache waren mal Bauarbeiten, mal defekte IC, mal kam der IC schon mit 20 Minuten in Karlsruhe aus Nürnberg an und fuhr dann noch später ab, natürlich einer Stadtbahn im Stop-and-go hinterher, mal ein Böschungsbrand bei Vaihingen-Enz usw. Die Liste ließe sich lange fortsetzen. Wo ich kann, meide ich inzwischen diese Strecke und fahre lieber über Mannheim Hbf nach Stuttgart, respektive im TGV oder IC via Bruchsal, wenn ich in der richtigen Stunde unterwegs bin.
Dass die DB wegen S 21-Gegnern die Züge kürzer macht, halte ich für ein Gerücht. Vermutlich hat das soviel Wahrheitsgehalt, wie dass die HzL beim Ringzug die Züge kürzer macht, weil es ja noch spätsommerlich schönes Wetter ist und man wegen der vielen Radfahrer die notwendigen Kapazitäten noch nicht benötigt.
Trotzdem klemmt es an den Kapazitäten derzeit ständig, daran könnte/dürfte das Volksfest auf dem Wasen die Hauptschuld tragen. War heute auf der Gäubahn und habe da Fahrgäste gesehen, die ich noch nie gesehen habe. Ziel war eindeutig der Wasen, denn die waren schon entsprechend ausgerüstet mit flüssiger Fahrtverpflegung.
Bei den S-Bahnen schaffen die es dann bei der Rückfahrt nicht, die Türen rechtzeitig zu verlassen, so dass die S-Bahnen oftmals richtig Verspätungen kriegen. Im Grunde kann man froh sein, wenn man als normaler Fahrgast dem Oktoberfest und dem Wasen ein Schnippchen schlagen kann.
Dem BahnCard 100-Kunden, von dem Du berichtest, wünsche ich auf den verstopften Autobahnen viel Spaß.

Viele Grüße vom Vielfahrer, der für einen Treff in Stuttgart leider keine Zeit hatte.
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Sascha »

Hallo Vielfahrer,

ich hatte auch drei Strecken mir rausgesucht, da ich aber nur auf der Strecke Stuttgart-Karlsruhe im Nahverkehrszug eine Steckdose hatte, wollte ich dorthin fahren.

Im Nach hinein ist man immer schlauer.

Ich bin noch zweimal in Stuttgart, beide mal die Prüfung ablegen und da muss ich über Offenburg - Karlsruhe fahren, sonst komme ich zu spät nach Stuttgart.

Das Gerücht wurde mir von dem Mitfahrer gesagt und der fährt (bis jetzt) täglich mit den IREs, daher die Anmerkung. Hier trommeln die Buschtrommeln sehr laut, war ja am Campus der Uni Stuttgart und was da in den letzten Tagen für Zugausfälle, speziell der S-Bahnen stattfand, war ja enorm. Bin in Vaihingen gestanden, z.T. hatten die Züge Ausfall (speziell, die in Vaihingen endeten), aber auch Verspätungen bis 10 min.

Was mir halt gestunken hat, das die Infos im Zug sehr spät gekommen sind und immer eine andere Ausrede, z.B. kurz nach Stuttgart kam, wegen Überfüllung Umweg über Altbaustrecke Verspätung bis zu 15 min (am Ende +10). Dann bei Pforzheim Störung im Betriebsablauf, bei Mühlacker wegen Stellwerksstörung (Zug fuhr immer gleich, nur die La bei ??Pfingstal??), am Ende kam wegen Lokstörung. Das war in meinen (und anderen Mitfahrern ab Stuttgart) Augen einfach nur eine Ausrede. Im 1. Klasse-Abteil hat er sich nicht mehr herein getraut, sehr miese Stimmung gegen den KIN und der Bahn.

Als ich am Sonntag nach Stuttgart gefahren bin, ging die Strecke über Singen, Rottweil, weil ich einen Kollegen in Engen abholte. Schon da waren viele Wasenbesucher unterwegs. Heute waren auch VFB-Fans auf der Strecke. daher war der Zug sehr voll.

Und irgendwie gefällt mir Stuttgart nicht mehr so (die Innenstadt), da hat mir Vaihingen besser gefallen, z.B. die Schwabengalerie. Ich konnte alle 20 min hin- und wieder zurückfahren.

Also, ich wollte nur meine Erfahrung mitteilen und wollte von anderen wissen, wie es Ihnen ergeht.

Grüßle nach Tübingen

Sascha
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Karl Müller »

hallo,

also, erstmal gilt als Grundsatz für Bahnbenutzer in der Wasenzeit...Cannstatt meiden, zumal wenn der VFB zuhause spielt. :Lauser:

Aber, mal grundsätzlich, ich habe das Gefühl das immer mehr Leute mit Öffis fahren.

Das mag zu bestimmten Zeiten auch mit den günstigen Länder-Tickets zusammenhängen, das kostet ja dann bei 5 P fast nix mehr, hin und zurück.

Und das ab Rottweil, Engen, oder oder....., beim Guten Abend-Ticket sind das unter 4 Euronen für Hin und Rückfahrt.

Das Auto kommt da längst nicht mehr mit, und Alkohol "darf" auch konsumiert werden.

Bei 4 Dostos wird es da schon knapp. Wer ist da "schuld" ? Henne oder Ei ?

Schaff ich die Länder-Tickets ab oder mach ich die Züge länger ?

Mehr Fahrgäste generieren nicht automatisch mehr Einnahmen !

Eher mehr Probleme = Betriebskosten=Verschleiß


Und das Personal darf es ausbaden. wir als "Profis" wissen damit um zugehen, einem Erstmals-Fahrgast kann es schon vergehen wenn er mit Wasen/VFB- Besuchern zusammenstößt.

????????????????!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Oli
Bahner

Re: Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Bahner »

Das Baden-Württemberg Ticket könnte ruhig auf 50 Euro hochgesetzt werden.
10 Euro p.P. sind immer noch nix!
Und wenn z.B. nur 2 Personen fahren und bevor jeder 25 Euro p.P. bezahlt ist auf kurzen Strecken der Normalpreis günstiger.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Vielfahrer »

Das Baden-Württemberg-Ticket wird sich im Jahr 2012 in seiner Preisstruktur ändern. Für eine Person gibt es ja das Single-Ticket schon. Für zwei Personen wird es billiger. Für drei Personen wird es ungefähr soviel wie jetzt kosten. Für vier Personen wird es teurer und für fünf Personen deutlich teurer. Die genauen Preise kenne ich aber nicht.
Grund ist, dass damit unterboten werden kann, dass sich Reisende einfach auf den Bahnsteig stellen und irgendeiner Gruppe anschließen. Denn wer beispielsweise nur zu zweit günstig fahren möchte, der wird nicht aus purer Nächstenliebe auf Verdacht ein deutlich teureres 5er-Ticket lösen, um drei Schnorrern zu helfen.
Andere Bundesländer haben wohl mit dieser Regelung gute Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Dirk B
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 784
Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33

Re: Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Dirk B »

Da bin ich aber auf die Änderungen beim BW-Ticket gespannt. Sollte es tatsächlich deutlich teurer werden, wird sich der Zug nicht mehr unbedingt gegenüber dem Pkw rechnen. Umweltpolitisch ein kleiner GAU.

Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
Chimaera
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 124
Registriert: Sa 18. Jul 2009, 07:30

Re: Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Chimaera »

Wenn sich da mal nicht die Katze in den eigenen Schwanz beißt.

Klar, diese Schnorrer gibt es, aber dennoch würde ich sagen, dass diese nur einen relativ kleinen Teil ausmachen. Und dann ist das meistens diese Art von Gesocks, das sich sowieso keine Fahrkarte kaufen würde und dann doch eher schwarz fährt. (und im Falle des Erwischtwerdens sich auch versucht irgendwie um das EBE zu drücken - oft genug gesehen).

Wie es Dirk gerade schon gesagt hat:

Ein Länderticket HAT günstiger zu sein als der PKW. Niemand gibt freiwillig mehr Geld für zeitliche Inflexibilität, unsichere Verbindungen (kommt er - oder nicht, schaffen wir den Anschluss - oder auch nicht), nervende/gröhlende Mitfahrer und dreckige Züge/Sitzgelegenheiten aus. Diese Rechnung kann einfach nicht aufgehen.

Ich habe schon jetzt Schwierigkeiten meine Bekannten/Freunde/Familie bei Ausflügen in größeren Gruppen für das 5er Ticket zu begeistern. Wenn das am Ende das mehrfache vom Sprit kostet hat die Bahn verloren - endgültig. Dann ist sie nur noch für ausflügelnde Rentner interessant. Oder spätestens dann wenn der Spritpreis wirklich bei 5€/l liegt.
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Karl Müller »

Aha,
es bleibt also spannend was die Preise angeht.
Erinnert ihr euch noch an die Anfänge...15 DM für 5 Personen in ganz Deutschland ?

Und, eine Neuregelung finde durchaus sinnvoll.

Es belibt immer noch spottbillig, und, die Konkurrenzsituation PKW-Öffi ist nicht immer "gerecht".

Nicht alle können immer Öffis benutzen, aber, wer mit dem PKW in der HVZ um Schduggi fährt ist schon beschissen dran.

Bleibt zu überlegen warum ich kein fahrrad statt einer Person mitnehmen darf ( 2 P kaufen ein Bawü Ticket Gruppe = 29 €, nehmen für den Preis noch 2 Räder mit).
In diversen Verbünden ist dies bei tageskarten möglich.
Ist wohl ein politisches Steuerungselement !?

Gruß Oli
Bahner

Re: Stuttgart, S21 und sonstige Ärgernisse

Beitrag von Bahner »

Selbst wenn das Ticket für 5 Personen 50 € kosten würde.
Ich will sehen, wie man damit nach Mannheim, Heidelberg etc... kommt.
Oder in umgekehrter Richtung: Alles was nördlicher als der Schwarzwald liegt und an den Bodensee möchte.
Dazu kommen noch Parkplatzgebühren etc.....

Es wird das übliche Gemecker gegen die DB geben, bezahlen werden die Leute im enddefekt aber trotzdem...
Antworten