An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
- Privatbahner
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:24
- Alter: 38
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Hallo Friederich,
Da hast ja spitzen aufnahmen hinbekommen. Das Wetter hat ja auch mitgespielt wie man auf den Bildern sehen kann.
Die 611er sind zwar auch nicht so mein Fall, aber das Bild hat was. Persönlich gefällt mir das letzte am besten.
Morgen bin ich da dann auch wieder unterwegs...
Da hast ja spitzen aufnahmen hinbekommen. Das Wetter hat ja auch mitgespielt wie man auf den Bildern sehen kann.
Die 611er sind zwar auch nicht so mein Fall, aber das Bild hat was. Persönlich gefällt mir das letzte am besten.
Morgen bin ich da dann auch wieder unterwegs...
Aktuelle Baureihenberechtigungen...
146/185; 211/212/213; 218/225; 245; 275 (G1206); 1 261/1 265(Gravita 10/15); 580(Gmeinder 10BB); 611; 612; 622; 628; 650; 425/426...
Und theoretisch war mal noch der NE81 dabei...
146/185; 211/212/213; 218/225; 245; 275 (G1206); 1 261/1 265(Gravita 10/15); 580(Gmeinder 10BB); 611; 612; 622; 628; 650; 425/426...
Und theoretisch war mal noch der NE81 dabei...
- Friederich
- Weichensteller
- Beiträge: 1262
- Registriert: So 4. Mai 2008, 21:06
- Wohnort: Albstadt
- Alter: 65
- Kontaktdaten:
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
@Diesellok-Tf:
Ich danke Dir für Deine Ausführungen. Bei Gelegenheit werde ich nochmal genauer hinsehen.
@fuzzfilipp:
Keine Unbekannte - die Stelle. Dort an der Strassenbrücke bin ich auch schon raufgekraxelt.
@Privatbahner:
Merci vielmals. Das Wetter hat zwar einigermaßen mitgespielt, aber es war recht windig. Brrr ....
Grüßle
Friederich
Ich danke Dir für Deine Ausführungen. Bei Gelegenheit werde ich nochmal genauer hinsehen.
@fuzzfilipp:
Keine Unbekannte - die Stelle. Dort an der Strassenbrücke bin ich auch schon raufgekraxelt.
@Privatbahner:
Merci vielmals. Das Wetter hat zwar einigermaßen mitgespielt, aber es war recht windig. Brrr ....
Grüßle
Friederich
Betrachte jeden Augenblick wie eine schöne Blume, dann wird jeder Tag wie ein schöner Strauß.
Karl Ferdinand Gutzkow
Karl Ferdinand Gutzkow
- Privatbahner
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:24
- Alter: 38
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Nach der Erklärung von Diesellok-Tf hab ich heut so gut es gign bei den entsprechenden Häusern mal geschaut und wenn mans weiß kann man einstige Feld-, Wald-, und Wiesenwege erkennen welche wohl wirklich mal die Bahntrasse gekreuzt haben.
Man lernt nunmal wirklich nie aus!
Man lernt nunmal wirklich nie aus!
Aktuelle Baureihenberechtigungen...
146/185; 211/212/213; 218/225; 245; 275 (G1206); 1 261/1 265(Gravita 10/15); 580(Gmeinder 10BB); 611; 612; 622; 628; 650; 425/426...
Und theoretisch war mal noch der NE81 dabei...
146/185; 211/212/213; 218/225; 245; 275 (G1206); 1 261/1 265(Gravita 10/15); 580(Gmeinder 10BB); 611; 612; 622; 628; 650; 425/426...
Und theoretisch war mal noch der NE81 dabei...
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
- Wohnort: Weilstetten
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Das ist doch schön! :Frol:Privatbahner hat geschrieben:Nach der Erklärung von Diesellok-Tf hab ich heut so gut es gign bei den entsprechenden Häusern mal geschaut und wenn mans weiß kann man einstige Feld-, Wald-, und Wiesenwege erkennen welche wohl wirklich mal die Bahntrasse gekreuzt haben.
Man lernt nunmal wirklich nie aus!
Übrigens war einer der ersten (wenn nicht sogar DER erste) BÜ auf der Zollernbahn mit der damals neuen technischen Sicherung (lokführerüberwacht) der BÜ in Balingen Süd (ehem. Posten 46).
Damals war Balingen Süd lediglich auf der Strecke nach Schömberg-Rottweil ein Haltepunkt. Der jetzige Hp Balingen Süd auf der Zollernbahn kam erst viele Jahre später, da weiss vielleicht Vielfahrer noch genaueres dazu.
Ich meine sogar, das war schon mal Thema hier im Forum.
Gruß aus BL-Weilstetten
Diesellok-Tf
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Hallo Diesellok-Tf,
gerne kann ich nochmals erläutern, dass anno 1984 der Haltepunkt Balingen-Süd mit einem kleinen Trick erstellt wurde. Er wurde als Reaktivierung ausgegeben, was er aber gar nicht war, denn an der Zollernbahn exisiterte niemals ein Haltepunkt Balingen-Süd, nur an der Schömberger Strecke, die parallel zur Zollernbahn liegt, gab es bis zu deren Stillegung einen Halt, allerdings auf der westlichen Seite, während der heutige Haltepunkt Balingen-Süd östlich des Zollernbahngleises liegt.
Als wir im Frühjahr 1984 bei der damaligen Bundesbahndirektion Stuttgart zu einer Besprechung eingeladen waren, bei welcher erörtert werden sollte, wo der Haltepunkt genau hinkommen soll und wann er gebaut werden sollte, konnten wir nur sagen, dass wir ihn schon fertig hätten und gerne zum Sommerfahrplan in Betrieb nehmen wollten. Es gab damals noch keine Station&Service, sondern einige hochmotivierte Eisenbahner, die unser Anliegen nach Kräften gefördert hatten, weil sie die Chance im November 1983 sofort erkannt hatten, was da gehen würde. Von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme hatte das noch keine 6 Monate gedauert. Und gekostet hat es gerade mal 25.000 DM (d.h. 12.500 Euro). Dafür kriegt man heute vielleicht gerade mal 1/40 Bahnsteig, also so 2 bis 3 Meter. Das ganze war so billig, dass wir dafür nichteinmal GVFG-Zuschüsse bekommen konnten (Bagatellgrenze).
Mit dem anschließend bei rückverlagerten parallelen Schulbussen eingesparten Geld haben wir gleich den nächsten Haltepunkt, Laufen Ort, gebaut und bezahlt. Dank der aufgegebenen Schulbusse zwischen Albstadt-Ebingen und Balingen-Süd lief dann dieser Haltepunkt auch optimal, zudem der dazwischen liegende Haltepunkt Lautlingen. Glück hatten wir durch die Ansiedlung der Waldorfschule in Balingen-Frommern, so dass auch hier die Nachfrage überregional belebt wurde.
Der Boom im Nahverkehr zwischen Balingen und Albstadt strahlte aus, zumal zeitgleich auch in Tübingen-Derendingen mit der durchgebundenen Ammertalbahn (6-teilige Schienenbusse von Entringen bis Tübingen-Derendingen) der Nahverkehr deutlich zulegte. Mit einer Initiativer der besonderen Art konnte auch der Bahnhof Bodelshausen von keinen 20 täglichen Fahrgästen wieder auf über 1.000 tägliche Fahrgäste hochgebracht werden, alle anderen Stationen legten ebenfalls stark zu. Engstlatt wurde reaktiviert, in Ebingen-West wurde im Vorgriff auf die geplante Reaktivierung nach Onstmettingen eine Kreuzung erstellt, bei welcher Stärkungen/Schwächungen von mehrteiligen Triebwagenzügen hätten stattfinden sollen.
In den vergangenen 30 Jahren konnte die Zollernbahn wie kaum eine andere DB-Strecke in der Region wieder gestärkt werden. Jedesmal, wenn ich hier im Forum die entsprechenden Bilder sehe, muß ich daran denken, dass noch in den frühen 80er-Jahren zu befürchten war, dass die Zollernbahn aufs Abstellgleis geschoben würde.
Sollte ich mal viel Zeit haben, so könnte ich zig Kapitel zur jüngeren Geschichte dieser Strecke schreiben, übrigens auch zu so mancher anderen Strecke. Was etwa bei Rottweil - Villingen oder Rottweil - Tuttlingen oder auch Immendingen - Blumberg oder nicht zwischen Immendingen und Donaueschingen, oder zwischen Villingen und Bräunlingen gegangen ist oder unterlassen wurde und warum, das ist schon spannend gewesen.
Eine ebenso spannende Sache war die Wiederinbetriebnahme des Nahverkehrs im Donautal mit der Reaktivierung der Bahnhöfe in Fridingen, Mühlheim, Stetten, dem Neubau in Tuttlingen-Zentrum und der späteren Reaktivierung von Nendingen und Tuttlingen-Nord, das zwischenzeitlich verlegt wurde. Im Detail liese sich erklären, warum es so ist, wie es ist.
Für sinnvoller erachte ich es aber, wenn nicht die Historie bemüht wird, sondern der Verkehr für die Zukunft attraktiv gestaltet wird. Dafür lohnt es sich, sich einzusetzen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
gerne kann ich nochmals erläutern, dass anno 1984 der Haltepunkt Balingen-Süd mit einem kleinen Trick erstellt wurde. Er wurde als Reaktivierung ausgegeben, was er aber gar nicht war, denn an der Zollernbahn exisiterte niemals ein Haltepunkt Balingen-Süd, nur an der Schömberger Strecke, die parallel zur Zollernbahn liegt, gab es bis zu deren Stillegung einen Halt, allerdings auf der westlichen Seite, während der heutige Haltepunkt Balingen-Süd östlich des Zollernbahngleises liegt.
Als wir im Frühjahr 1984 bei der damaligen Bundesbahndirektion Stuttgart zu einer Besprechung eingeladen waren, bei welcher erörtert werden sollte, wo der Haltepunkt genau hinkommen soll und wann er gebaut werden sollte, konnten wir nur sagen, dass wir ihn schon fertig hätten und gerne zum Sommerfahrplan in Betrieb nehmen wollten. Es gab damals noch keine Station&Service, sondern einige hochmotivierte Eisenbahner, die unser Anliegen nach Kräften gefördert hatten, weil sie die Chance im November 1983 sofort erkannt hatten, was da gehen würde. Von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme hatte das noch keine 6 Monate gedauert. Und gekostet hat es gerade mal 25.000 DM (d.h. 12.500 Euro). Dafür kriegt man heute vielleicht gerade mal 1/40 Bahnsteig, also so 2 bis 3 Meter. Das ganze war so billig, dass wir dafür nichteinmal GVFG-Zuschüsse bekommen konnten (Bagatellgrenze).
Mit dem anschließend bei rückverlagerten parallelen Schulbussen eingesparten Geld haben wir gleich den nächsten Haltepunkt, Laufen Ort, gebaut und bezahlt. Dank der aufgegebenen Schulbusse zwischen Albstadt-Ebingen und Balingen-Süd lief dann dieser Haltepunkt auch optimal, zudem der dazwischen liegende Haltepunkt Lautlingen. Glück hatten wir durch die Ansiedlung der Waldorfschule in Balingen-Frommern, so dass auch hier die Nachfrage überregional belebt wurde.
Der Boom im Nahverkehr zwischen Balingen und Albstadt strahlte aus, zumal zeitgleich auch in Tübingen-Derendingen mit der durchgebundenen Ammertalbahn (6-teilige Schienenbusse von Entringen bis Tübingen-Derendingen) der Nahverkehr deutlich zulegte. Mit einer Initiativer der besonderen Art konnte auch der Bahnhof Bodelshausen von keinen 20 täglichen Fahrgästen wieder auf über 1.000 tägliche Fahrgäste hochgebracht werden, alle anderen Stationen legten ebenfalls stark zu. Engstlatt wurde reaktiviert, in Ebingen-West wurde im Vorgriff auf die geplante Reaktivierung nach Onstmettingen eine Kreuzung erstellt, bei welcher Stärkungen/Schwächungen von mehrteiligen Triebwagenzügen hätten stattfinden sollen.
In den vergangenen 30 Jahren konnte die Zollernbahn wie kaum eine andere DB-Strecke in der Region wieder gestärkt werden. Jedesmal, wenn ich hier im Forum die entsprechenden Bilder sehe, muß ich daran denken, dass noch in den frühen 80er-Jahren zu befürchten war, dass die Zollernbahn aufs Abstellgleis geschoben würde.
Sollte ich mal viel Zeit haben, so könnte ich zig Kapitel zur jüngeren Geschichte dieser Strecke schreiben, übrigens auch zu so mancher anderen Strecke. Was etwa bei Rottweil - Villingen oder Rottweil - Tuttlingen oder auch Immendingen - Blumberg oder nicht zwischen Immendingen und Donaueschingen, oder zwischen Villingen und Bräunlingen gegangen ist oder unterlassen wurde und warum, das ist schon spannend gewesen.
Eine ebenso spannende Sache war die Wiederinbetriebnahme des Nahverkehrs im Donautal mit der Reaktivierung der Bahnhöfe in Fridingen, Mühlheim, Stetten, dem Neubau in Tuttlingen-Zentrum und der späteren Reaktivierung von Nendingen und Tuttlingen-Nord, das zwischenzeitlich verlegt wurde. Im Detail liese sich erklären, warum es so ist, wie es ist.
Für sinnvoller erachte ich es aber, wenn nicht die Historie bemüht wird, sondern der Verkehr für die Zukunft attraktiv gestaltet wird. Dafür lohnt es sich, sich einzusetzen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
- Wohnort: Weilstetten
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Danke für die Infos!
Speziell an Historie zur Zollernbahn wäre ich schon interessiert, solltest Du mal viel Zeit haben.... :Frol:
Gruß Diesellok-Tf
Speziell an Historie zur Zollernbahn wäre ich schon interessiert, solltest Du mal viel Zeit haben.... :Frol:
Gruß Diesellok-Tf
- Friederich
- Weichensteller
- Beiträge: 1262
- Registriert: So 4. Mai 2008, 21:06
- Wohnort: Albstadt
- Alter: 65
- Kontaktdaten:
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Klasse, was Vielfahrer so schreibt.
Im Stadtarchiv Albstadt habe ich vor einiger Zeit mal ein bisschen wegen der "Munast" gestöbert. Herr Guido Motika hat ein mehrbändiges Werk über die ZAB geschrieben, welches dort hinterlegt ist. Etwa da wo heute der Haltepunkt Ebingen-West wieder 2-gleisig ausgebaut ist, existierte bis 1967 eine Kreuzungsstelle Ebingen West.
Hier mein Beitrag über die "Munast"
@Diesellok-Tf:
Ruf' doch mal im Stadtarchiv an, und lass Dir einen Termin geben. Ob man Bücher dort auch ausleihen kann, weiß ich nicht. Lesen darf man sie ohne weiteres.
Grüßle
Friederich
Im Stadtarchiv Albstadt habe ich vor einiger Zeit mal ein bisschen wegen der "Munast" gestöbert. Herr Guido Motika hat ein mehrbändiges Werk über die ZAB geschrieben, welches dort hinterlegt ist. Etwa da wo heute der Haltepunkt Ebingen-West wieder 2-gleisig ausgebaut ist, existierte bis 1967 eine Kreuzungsstelle Ebingen West.
Hier mein Beitrag über die "Munast"
@Diesellok-Tf:
Ruf' doch mal im Stadtarchiv an, und lass Dir einen Termin geben. Ob man Bücher dort auch ausleihen kann, weiß ich nicht. Lesen darf man sie ohne weiteres.
Grüßle
Friederich
Betrachte jeden Augenblick wie eine schöne Blume, dann wird jeder Tag wie ein schöner Strauß.
Karl Ferdinand Gutzkow
Karl Ferdinand Gutzkow
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
- Wohnort: Weilstetten
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Hallo Friederich,
das Werk von Guido Motika ist mir bekannt, aber trotzdem Danke für die Info.
Gruß Diesellok-Tf
das Werk von Guido Motika ist mir bekannt, aber trotzdem Danke für die Info.
Gruß Diesellok-Tf