Signifikanter Anstieg der Schülerjahreskarten

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Signifikanter Anstieg der Schülerjahreskarten

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

heute war ich auf einer interessanten Sitzung des Verkehrsverbunds VSB. Dort wurde u.a. über die Entwicklung des Verkaufs von Schülerzeitfahrkarten informiert. Im neuen Schuljahr (also ab September 2012) hat der Schülerverkehr im Vergleich zum Vorjahresmonat unerwartet stark zugenommen. Obwohl zwei Jahrgänge das Abitur gleichzeitig gemacht haben (G 9 und G 8) und die Schulen inzwischen verlassen haben, gibt es deutlich mehr Fahrschüler als im alten Schuljahr. Vermutete Ursache ist nach Angaben des Landkreises in erster Linie die weggefallene Schulempfehlung der Grundschulen. So besuchen viele Schüler, die früher möglicherweise eine Hauptschulempfehlung (bzw. Werkrealschulempfehlung) bekommen hätten, gleich die Realschulen, die einen kräftigen Zulauf verzeichnen. Ähnlich sieht das auch bei den Gymnasien aus, die deutlich steigende Fahrschülerzahlen verzeichnen. Auch bei den Beruflichen Schulen steigen die Fahrgastzahlen an. Weiterer Schub entsteht durch die Schließung von Grundschulen, wo aus Schülern, die bislang am Wohnort unterrichtet wurden, Fahrschüler werden. Es geht dabei nicht um wenige Schüler. Insgesamt liegt der Zuwachs bei mehreren Hundert Schülern.

Beispielsweise wäre es völlig undenkbar, den Zug von Bräunlingen auf die 1. Stunde nach Villingen noch mit 2 RegioShuttles wie bis vor einem halben Jahr zu fahren. Die 3 Waggons sind jetzt schon wieder gut gefüllt. Die derzeit größten Probleme gibt es im Busbereich, wo manche Schulstandorte bis zu 100 und mehr Schüler aufweisen, also zusätzliche Buskapazitäten benötigen würden, die es einfach nicht gibt.

Interessant war auch, dass in diesem Jahr es deutliche Steigerungen bei den Berufspendlern gibt. Erklärungsursache Nr. 1 sind die hohen Benzinpreise. Die Logik ist dabei eine einfache. Wer mit dem Auto nicht einmal sondern 25 mal im Monat fährt, der benötigt 25 mal soviel Benzin. Wer mit dem ÖV zur Arbeit fährt, kauft anstelle eines Einzelfahrscheins eine Zeitkarte, die mitnichten 25mal so teuer ist.

Recht gut angekommen sind offenbar auch die verschiendenen neuen Tageskartensortimente, die hohe zweistellige Zuwachszahlen aufweisen. Sie gehen allerdings etwas zu Lasten von Einzelfahrscheinen, die dafür rückläufige Tendenzen im kleineren Prozentbereich haben.

Unter dem Strich nimmt die Bedeutung des ÖV (gemessen an der Zahl der beförderten Fahrgäste deutlich zu). In Spitzenmonaten (im Winter) werden über 1 Million Fahrgäste befördert.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten