Hallo vielfahrer,
in der standardisierten Bewertung und den vorgelagerten Machbarkeitsstudien wurden verschiedene Betriebsmodelle untersucht - das ist allerdings schon 5-8 Jahre her:
-Verlängerung S-Bahn
-Stadtbahn Inselbetrieb
-Diesel Inselbetrieb
Damals schnitt eben mittelfristig die S-Bahn Variante am besten auf, aufgrund der erwähnten Vorteile. Wobei das RE/RB-Konzept natürlich noch interessanter ist, zumal inzwischen die S6 aus allen Nähten platzt und man mit einer Express-Verbindung für Leonberg, Weil der Stadt & Co auch den VRS mit ins Boot nehmen kann.
Die zuletzt offiziell verfolgte Variante mit Calw-Renningen ist relativ neu und so m.E. nicht umsetzbar, da WdS-Malmsheim nur eingleisig ist und 6 Züge pro Richtung (in der HVZ) dort nicht zuverlässig durchgeschleust werden können. Eine Kürzung in der HVZ auf den Halbstundentakt dürfte auch der VRS/LK BB nicht mitmachen.
Diese stehen einer S-Bahn nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber (so deren "offiziellen" Verlautbarungen), würden sich aber nicht an Infrastruktur- und Betriebskosten beteiligen - z.B. mit expliziten Verweis auf die nicht erwünschte Abwanderung ins Umland. Das gilt aber letztenlich für alle Betriebsmodelle, egal ob S-Bahn Verlängerung oder Inselbetrieb. Ein Zweckverband "Schwarzwaldbahn" ohne BB/VRS müsste das also allein stemmen.
Bei den Bahnsteigen sehe ich keine Probleme, da diese eh alle komplett neu gebaut werden müssen, da ist der zusätzliche Materialbedarf durch Aufchüttung marginal, etwa im Vergleich zu den Synergien durch gemeinsame Fahrzeugnutzung.
Bei allen mir bekannten Untersuchungen war auch immer das Abschneiden der Hacksbergschleife mit drin. Ichglaube auch gelesen zu haben, ohne kommt man selbst bei E-Betrieb nicht auf eine Fahrzeit <=25min (2 Zugbetrieb). Ich bin übrigens immer an neuen Infos zur Thematik interssiert - sollte also noch jemand was (veröffentlichbares) besitzen, gerne her damit. Etwas veraltet ist
http://www.schwarzwaldbahn-calw.de/inha ... erung.html. Damals wurde sogar eine Stadtbahn-NBS bis Böblingen/Sindelfingen untersucht und abgeschätzt - das ist natürlich für die nächsten Jahrzente noch Zukunftsmusik.