was in meinen Augen auch ein Problem darstellt, ist, das die IC2-Dosto's Hocheinstiegswagen sind (bis auf die Steuerwägen). Bei meiner "Test"Fahrt musste ich in Singen einem älteren Päärchen in den 1. Kl. Wagen beim Einsteigen helfen. Sie sind fast nicht reingekommen.
Außerdem sind die ausklappbaren Trittstufen zu schmal. Du musst höllisch aufpassen.
da kann ich Dir in Teilen zustimmen. Aber wenn man in Stuttgart die Anschlüsse alle abhängen würde, damit sie unterwegs passen, dann hätte man niemals den Interimsfahrplan als den Großen Wurf verkaufen dürfen. Er ist es ganz einfach nicht, weil er nicht zuverlässig funktioniert.
Gestern war ich in der Schweiz mit diversen Doppelstockzügen unterwegs. Da man mit den Dosto dort auch Probleme hat, wurde in Oberwinterthur beidseitig der Strecke nach Weinfelden ein neues Wartungswerk für die Dosto-Züge gebaut. Auch hier werden beim Halten teilweise Tritte ausgefahren, aber die Türöffnung scheint erheblich besser/schneller zu funktionieren. Das Problem in Winterthur sind die extrem vielen Züge, also die absolute Auslastung der Gleise. Ich habe mir berichten lassen, dass es Überlegungen gibt, anstelle eines Bahnhof einen südlichen und einen nördlichen "Haupt" Bahnhof zu bauen und die Züge halten dann jeweils nur in einem Bahnhof (lastrichtungsabhängig).
Aktuell hat der IC188 ab 13:37 Singen-> Stuttgart eine Prognose von +45 ab Singen um 14:22 dann. Grund ist eine technische Störung an einem anderen Zug sowie noch warten auf Fahrgäste eines anderen Zuges in Tuttlingen dann.
Weiß jemand was da genauer los ist? Zugriff aufs RIS hab ich nicht
Der entgegenkommende IC aus Stuttgart nach Zürich (ab Singen um 14:32) hatte am Zugschluss (von TS) bzw am Zuganfang (nach Zürich) einen Aussichtswagen der SBB Gotthard Express. Wenn mir keiner widerspricht kennzeichne ich das mal als Premiere auf der Gäubahn
Auf der vorherigen Fahrt (IC 483 Singen 11:32 -> Zürich) war schon eine Fahrzeugstörung an der Lok, weshalb die Tour Singen 11:32 - Zürich 12:35 - Singen 13:30 nahezu ersatzlos ausfiel, nur die SBB hat einen Dispozug von Zürich nach Schaffhausen fahren lassen. Über vier Stunden hat man wohl die defekte schweizer Lok in Singen nicht vom Wagenpark wegbekommen, weshalb auch die Tour Singen 13:37 - Stuttgart 16:24 - Singen 18:25 - Zürich 19:25 ausfällt (geplant war, dass der Wagenpark um 13:37 wieder auf den 188 nach Stuttgart einschert).
da muss ich leider widersprechen. Früher war der Aussichtswagen der SBB regelmäßig als 1. Klasse-Wagen am IC 181. Ich bin damals oft in diesem Zug ab Horb nach Schaffhausen und Zürich gefahren und habe das wunderbare Fahrgefühl genossen. Mit dem Ersatz der IC bzw. EC durch Cisalpinos oder ICE-Züge ist der Aussichtswagen dann leider entfallen. Er wurde meines Wissens dafür im Rheintal eingesetzt. Das ganze muss also gegen Ende des letzten Jahrtausends gewesen sein. Genau weiß ich es leider nicht mehr. Aber schön, dass sich dieses höchst attraktive Fahrzeug mal wieder auf die Gäubahn verirrt hat!
Lucian Berndt hat geschrieben: Mi 4. Jul 2018, 14:51
Der entgegenkommende IC aus Stuttgart nach Zürich (ab Singen um 14:32) hatte am Zugschluss (von TS) bzw am Zuganfang (nach Zürich) einen Aussichtswagen der SBB Gotthard Express. Wenn mir keiner widerspricht kennzeichne ich das mal als Premiere auf der Gäubahn
Als Gotthard Express wahrscheinlich, sonst gab es das aber schon einmal.
Vielfahrer hat geschrieben: Mi 4. Jul 2018, 17:09Mit dem Ersatz der IC bzw. EC durch Cisalpinos oder ICE-Züge ist der Aussichtswagen dann leider entfallen. Er wurde meines Wissens dafür im Rheintal eingesetzt. Das ganze muss also gegen Ende des letzten Jahrtausends gewesen sein. Genau weiß ich es leider nicht mehr. Aber schön, dass sich dieses höchst attraktive Fahrzeug mal wieder auf die Gäubahn verirrt hat!
Da passt aber chronologisch was jetzt nicht ganz. Das Panoramawagen vor dem ICE-T/CIS Betrieb liefen kann sein, diese kamen 199/2000 ja ans Laufen. Panoramawagen im EC gen Norddeutschland gibts allerdings auch erst wieder seitdem der Gotthardtunnel auf ist. Davor war 8-9 Jahre auf jeden Fall nichts in den EC´s.
Grüße Andreas
Das Bahnkutscher Wikilast update Juni 2014 Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Vielfahrer hat geschrieben: Do 12. Apr 2018, 20:13
Gestern war ich in der Schweiz mit diversen Doppelstockzügen unterwegs. Da man mit den Dosto dort auch Probleme hat, wurde in Oberwinterthur beidseitig der Strecke nach Weinfelden ein neues Wartungswerk für die Dosto-Züge gebaut. Auch hier werden beim Halten teilweise Tritte ausgefahren, aber die Türöffnung scheint erheblich besser/schneller zu funktionieren. Das Problem in Winterthur sind die extrem vielen Züge, also die absolute Auslastung der Gleise. Ich habe mir berichten lassen, dass es Überlegungen gibt, anstelle eines Bahnhof einen südlichen und einen nördlichen "Haupt" Bahnhof zu bauen und die Züge halten dann jeweils nur in einem Bahnhof (lastrichtungsabhängig).
Viele Grüße vom Vielfahrer
Hallo
Als alter Exil Winterthurer würde mich interessieren, wo du das gelesen hast.
Gruss Guru
Vielen Dank für die ganzen Antworten
Ja tatsächlich standen 3 IC-Verbünde in Singen, fällt mir grade wieder ein. 2 Taurüssel ebenfalls.
Vielfahrer hat geschrieben: Mi 4. Jul 2018, 17:09
da muss ich leider widersprechen. Früher war der Aussichtswagen der SBB regelmäßig als 1. Klasse-Wagen am IC 181. Ich bin damals oft in diesem Zug ab Horb nach Schaffhausen und Zürich gefahren und habe das wunderbare Fahrgefühl genossen
Achso, alles klar ;) . Aber ich bin ja selber ein 2000er und vondemher war es für mich eine Premiere