Bilder rund um Aschaffenburg (TEE bei nacht) [m12B]

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 41

Bilder rund um Aschaffenburg (TEE bei nacht) [m12B]

Beitrag von patrick_kn »

Hallo zusammen,

zumindest ab und an gehe ich auch im Winter raus um Züge zu fotographieren. Besonders Nachtimpressionen bieten sich ja derzeit (und verstärt durch die Umstellung auf Winterzeit) wieder an.

Trotz Prüfungsstress hats mich dann am Wochenende wieder rausgezogen. Grund hierfür waren die Fahrten des TEE ins Taubertal zum Streckenjubiläum. Der Zug sollte sowohl SA als auch SO morgens Aschaffenburg verlassen und abends in der Dunkelheit wieder erreichen. Die erste Fahrt habe ich natürlich verschlafen...

SA 24.10.2009 Aschaffenburg HBf

Ich habe mich natürlich frühzeitig zum Bahnsteig bewegt. Zuallererst sollten einige Impressionen der Reglzüge die den Aschaffenburger Bahnhof planmäßig ansteuern gemacht werden.

Den Anfang macht hier 628 705 und ein unbekannter 628 als RB nach Bad Mergentheim auf Gleis2
Bild

So langsam verschwinden die n-Wagenzüge auf der RB Strecke nach Heigenbrücken. Mehrere Leistungen werden inzwischen durch die Durchbindung der auf Dosto umgestellten RB-Linie 75 Wiesbaden-Mainz-Darmstadt-Aschaffenburg nach Heigenbrücken ersetzt. Eine Abwechslung bieten deshalb gerade die mit Karlsruher-Kopf (sogar noch mit Zuleitung der Dampfheizung!) bestückten Züge. Dieser Zug sollte kurz vor Ankunft des erwarteten TEE Ausfahrt erhalten:
Bild

Nach Abfahrt des Zuges gab es die Möglichkeit ein wenig abendliche Bahnhofsatmosphäre als Stillleben umzusetzen.
Bild

Noch während ich obiges Foto machte, schlich von Miltenberg kommend der TEE auf Gleis 4 ein. Nach kurzem Sprint konnte der Zug aber unter weiteren anwesenden Fotographen noch mit Lok abgelichtet werden. 218 387 macht meines erachtens einen besseren Eindruck vor dem TEE als die bei der letzten Fahrt verwendete eigentlich unkompatible 217 001.
Bild

Der kurze Wagenpark des TEE von der anderen Seite. 218 387 löschte derweil ihren Durst an der Tankstelle nahe des Stellwerks
Bild

Eine weitere 218 ließ während des Tankvorgangs ihren Motor starten und zog bis auf das Streckengleis nach Miltenberg vor. Es war 218 105 - die Westfrankenbahn-eigene Lok die noch als eine der wenigen 218er über den alten nicht abgas-optimierten TB10 besitzt. Ich bin ein absoluter Fan dieser Motoren, sind es doch die einzigigen 218 die noch den ursprünglichen, typischen Sound von sich geben (siehe auch hier Youtube-Video1 oder hier Youtube-Video2). Leider sterben die Loks mit dieser Motorreihe langsam aus, weil ein Austausch der Motoren als nicht mehr wirtschaftlich angesehen wird und die Motoren nicht mehr grösseren Reparaturen unterzogen werden (bedeutet, dass wenn ein TB10 aus irgendeinem Grund den Geist aufgibt, die komplette Lok z-gestellt wird).
Jedenfalls fuhr 218 105 dann auf die andere Seite des Bahnhofs um den dort stehenden TEE-Speisewagen und blaue E10 121 aufzugabeln.
Derweil setzte sich die altrote 218 sich ans andere Ende des Zuges:
Bild

Einige Rangiermanöver später stand die Garnitur in der Abstellanlage. Die Reihenfolge war nun 218 387 - 3xTEE-Wagen - E10 121 - 1xTEE-Speiswagen - 218 105. Das Bild entstand vom sogenannten "Dämmer Steg" einer Fussängerbrücke welche den Stadtteil Damm mit dem Bahnhof und dem Rest der Stadt verbindet. Leider neigt die Stahlbrücke zu starkem Schwingen. Nachtaufnahmen mit Langzeitbelichtung sind hier leider nur sehr schwer möglich (wenn dann noch ne Dame in Stöckelschuhen quert...).
Bild


SA 25.10.2009 Aschaffenburg-Süd

Am nächsten morgen stand ich dann in der Nähe zum Bahnhof Aschaffenburg-Süd am welchem hier gerade die RB aus Miltenberg hält.
Bild

Überpünktlich beschleunigten dann die beiden 218 unter Abgabe von super tollem Klang die Fuhre nach Lauda (dort sollten E10 121 der TEE-Speisewagen und 218 105 abgekoppelt werden und ausgestellt werden).
Bild

Hinten schob, wie shcon erwähnt, 218 105 den Zug nach. Die fehlende Abgasoptimierung sieht man auch an den auch während der Fahrt sichtbaren Rauch- udn Rußfahnen.
Bild

Leider hatte ich aufgrund der Prüfung am Montag keine Gelegenheit diesen Zug zu nutzen. Der Zug war nämlich für alle Fahrkarten der Bahn freigegeben! Und wann sonst hätte man mal TEE mit Wochenend-Ticket fahren können? *ärger*


MO 26.10.2009 Stockstadt (Main)

Die letzten beiden Bilder zeigen zwar keine Züge, sind aber denke ich als Bonus dennoch interessant.
Das erste Bild von diesem Tag zeigt den Bahnhof von Stockstadt am späten Abend. Der vorletzte Zug (der letzte Zug fährt hier um 22:00Uhr - am WE sogar schon um 21:00Uhr!) hat den Bahnhof gerade in Richtung Aschaffenburg verlassen. Ab jetzt herrscht hier reger Güterverkehr, welcher sich natürlich nicht fotographieren lässt, weil die hier nicht gehalten wird. Trotzdem ein Bild mit Blickrichtung Babenhausen:
Bild

Und zum Abschluss noch ein Bild der Zellstofffabrik von Stockstadt (welche ihre Logistik übrigens noch auf der Bahn führt und sogar über eine eigene Werkslok verfügt) vom Mainufer der Gemeinde Mainaschaff aus fotographiert.
Bild

Ich hoffe euch hat mein kleiner Bildbericht gefallen.
Bis demnächst!
Grüssle
Patrick
Diesellok-Tf
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 658
Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
Wohnort: Weilstetten

Re: Bilder rund um Aschaffenburg (TEE bei nacht) [m12B]

Beitrag von Diesellok-Tf »

Hi Patrick,

schöne Bilder hast Du da gemacht.

Allerdings dem Sound nach hat die 218 105 keinen TB10 mehr, das klingt sehr nach TB11.

Man kann es auch irgendwie an der Position der Hutzen erkennen, welcher Motor eingebaut ist, aber da kenne ich mich nicht so aus.

Gruß
Diesellok-Tf
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Bilder rund um Aschaffenburg (TEE bei nacht) [m12B]

Beitrag von KBS720 »

Sehr schöne Bilder und klasse Video. Am nächsten Wochenende stehe vielleicht zeitweise auch in Lauda :Frol:
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Bilder rund um Aschaffenburg (TEE bei nacht) [m12B]

Beitrag von Tf Reinhard »

patrick_kn hat geschrieben:ein Bild der Zellstofffabrik von Stockstadt
[ot]an so einer roten "Flugzeugampel" habe ich komischerweise noch nie ein Flugzeug halten sehen. :kicher:[/ot]

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 41

Re: Bilder rund um Aschaffenburg (TEE bei nacht) [m12B]

Beitrag von patrick_kn »

Diesellok-Tf hat geschrieben:Allerdings dem Sound nach hat die 218 105 keinen TB10 mehr, das klingt sehr nach TB11.

Man kann es auch irgendwie an der Position der Hutzen erkennen, welcher Motor eingebaut ist, aber da kenne ich mich nicht so aus.
Also nach meiner Recherche hat 218 105 immernoch den TB10 rin:
Link zum Steckbrief bei www.v160.de

Weiss aber nicht wie alt die Daten bei denen sind. Wenn man weiter oben schaut, muss der letzte Eintrag bei "Beheimatungen" ja frühestens zum 16.12.2008 erfolgt sein. Ich denke wenn, dann hätte man das auch mit korrigiert. Die Abgashutzen-Anordnung hängt von der Art des Turbo-Laders ab. Die versetzten Hutzen der unrsprünglichen Version waren den beiden liegenden MAN-Aufladegruppen geschuldet. Parallel sitzende Hutzen deuten auf einen Abgasturbolader von MTU hin.

Ach übrigens: Die beiden Videos sind NICHT von mir! Ich habe die nur zum Vergleich hier verlinkt...
Grüssle
Patrick
Diesellok-Tf
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 658
Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
Wohnort: Weilstetten

Re: Bilder rund um Aschaffenburg (TEE bei nacht) [m12B]

Beitrag von Diesellok-Tf »

Hallo Patrick,

die Hutzenanordnung bei den 218 ist mir schon klar, parallel bedeutet TB10 oder TB 11. Aber da gibt es scheints auch noch ein Unterschied, beim TB10 sind die Hutzen wohl näher zur Lokmitte auf dem Dach angeordnet.

Versetzte Hutzen gibts bzw. gabs bei 218 mit MTU 4000 R40/R41, Pielstick, bei allen 217 mit dem 16V Mb 839, sowie bei 215/225 030-032.

Mit einem TB10 müsste die 218 105 auch mehr qualmen beim Start, ich denke, dass da die V160-Statistik nicht mehr ganz aktuell ist. Die TB10-Motoren haben ihren eigenen Sound, speziell auch vom Turbolader.

Gruß
Diesellok-Tf
Antworten