das schlechte Wetter am Wochenende hat mir endlich einmal Zeit gegeben, die Bilder aus den letzten beiden Monaten nachzubearbeiten. In einer ersten Runde mal noch die interessanten/schönen Sachen aus dem März, als ich vorübergehend in München wohnte:

Abendrot mit ausfahrendem RE nach Kempten am 15.3.

Unweit meines WG-Zimmers lag der Rbf München Nord, zu dem ich mich am Abend des 20.3. begeben hab. Das Wetter war an dem Tag leider nicht so toll und so war der Sonnenuntergang auch nicht so schön wie erhofft. Nach Einbruch der Dunkelheit hab ich dann noch etwas mit längeren Belichtungszeiten experimentiert und diese Montage zweier Bilder kreiert.

Am nächsten Morgen überraschte mich 120 103 am RE 4001, dessen Rückleistung nach Nürnberg mich immer nach Pfaffenhofen brachte, wo ich in einem Ingenieurbüro gearbeitet habe.

Nach Feierabend bin ich mal um Pfaffenhofen an die Strecke geradelt, wobei die Fotostellen, die ich so gefunden habe, nicht so überzeugend war. Hier verlässt eine RB oder ein RE Pfaffenhofen Richtung Ingolstadt.

Das 101er-Sandwich am RE 4019 wollte ich eigentlich in ganzer Länge aufs Bild bringen, aber es war keine gute Stelle zu finden. So kam es zu dieser Verlegenheitslösung.

Interessanter war da die Getreideverladung am Bahnhof, wo es ordentlich staubte. Die Pendler werden sich über die Staubschicht auf ihren Autos gefreut haben :Frol:

Rangieren mit Stahlseil und Traktor.

Und weiter geht´s mit der Entladung während der ICE gen Norden vorbeisaust.

Am nächsten Tag bin ich dann mal Richtung Süden geradelt, hinter Reichertshausen schiebt eine 111er den RE nach Nürnberg vorbei.

Auf dem Weg zum Standort bei Reichertshausen überraschte mich eine Systemtechnik-120er mit dem Raillab auf dem Weg nach Ingolstadt.

Von der eigentlich angedachten Position aus konnte dann der 4019 einmal in gesamter Länge gefuzzt werden.

Ein bisschen näher an der Strecke ergibt sich dieser Blick auf die beiden 411er auf ihrem Weg nach Oldenburg und Bremerhaven.

Eine Ortschaft weiter bei Paindorf ergab sich dieser Blick auf den Ort und 111 021 mit RB 59159.

Gab es zwar schon mal zu sehen, nur hab ich es nochmal farblich überarbeitet, auch wenn ich so im Vergleich immer noch nicht ganz zufrieden bin: Zum Feierabend am Mittag am nächsten Tag kam ICE 529 bei einer kurzen Verladepause vorbei.

Nach dem Treffen mit Veselin in Dachau ging es zu Fuß zum Haltepunkt Dachau Stadt: Noch verlässt hier ein 628er-Pärchen den Haltepunkt und wird gleich den Endbahnhof erreichen, in nicht allzu ferner Zeit sollen hier 423er verkehren.

Der übermäßig lange Kreuzungsaufenthalt in Markt Indersdorf (der Gegenzug fuhr sofort nach unserer pünktlichen Ankunft los) ermöglichte immerhin ein Bild des Zuges, mit dem wir nach Altomünster gefahren sind.

Bei Stumpfbach ergab sich dieser Blick auf die kleine Kappelle und den S-Bahn-Zug nach Dachau.

Den Tagesabschluss bildete 628 626 bei Kleinbergweg, der uns dann auch wieder mit nach Dachau nahm.

Ein Sonntagsspaziergang führte mich am 25.3. wiederum zum Rbf München Nord. 362 768 kam gerade passend mit einer Schlange Wagen vorbei, als ich über die Brücke ging.


Entweder viel zu tun für die Wagenwerkstatt oder noch massig z-Wagen. Links die aus Mühldorf abgezogenen 217er.

Ablaufbetrieb am Nachmittag.

Die Sonne war mir hier nicht hold: Obwohl die Anzahl der Wolken überschaubar war, hielt sich stets eine vor der Sonne auf, wenn die Lok die letzten Wagen über den Ablaufberg drückte und das, obwohl ich drei Versuche abwartete...

362 768 kam vom anderen Bahnhofskopf mit einer langen Schlange leerer Eaos herüber.

Auf dem Weg zurück aufs Zimmer wurden noch 111 203 und 212 mit ihrem RE aus Richtung Landshut abgewartet, die gerade die Zufahrt zum Rbf unterquert haben.

Am 26.3. hab ich mich nach der Arbeit mit Veselin zum Sonnenuntergangsfuzz am Hbf getroffen, wovon es auch schon ein Bild zu sehen gab. Hier noch eines von einem 401er bei der Bereitstellung.



Zur Mittagszeit des 28.3. durcheilt ICE 527 Pfaffenhofen und wird in 20 Minuten die Landeshauptstadt erreichen.

Abends hab ich mich noch auf die Donnersberger Brücke gestellt. Nach mehr als einer Handvoll 111er wurde es doch etwas monoton. Hier stellvertretenderweise 111 026 mit einer Fuhre n-Wagen.

Die BOB nutzt zusammen mit der S20 (?) das Überwerfungsbauwerk zwischen Hacker- und Donnersberger Brücke. Hier haben sich vier Integral gerade drübergeschlängelt.
Weiter geht´s dann mit dem April in Berlin.
Grüße, Hannes