Statistischer Rückblick auf 2012

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Statistischer Rückblick auf 2012

Beitrag von Vielfahrer »

Nachdem für dieses Jahr die letzte Bahnfahrt gestern schon stattgefunden hat, übrigens gerade mal 16 Stunden, ehe an der gleichen Stelle ein Zug in eine Lawine gefahren ist und entgleist ist, habe ich mal ein wenig in meinem Reisekalender (den ich aus steuerlichen Gründen führen muss) des Jahres 2012 nachgeschaut. 1181mal habe ich einen Zug genutzt, davon 196mal einen Fernverkehrszug (ICE, TGV, Railjet, IC, EC, CNL). Wie nicht anders zu vermuten, ab baden-württembergischen Stationen natürlich am häufigsten (Stuttgart Hbf 38mal, Rottweil 33mal, Tuttlingen 29mal, Horb 17mal, Mannheim 11mal). Die längste Fahrt an einem Stück in einem Zug ging von Stuttgart Hbf bis nach Berlin Hbf (758 km) bzw. von Berlin Hbf nach Stuttgart Hbf zurück, dann Dortmund – Ulm (561 km) vor Siegburg – Basel Bad Bf (473 km), die kürzeste von Reutlingen Hbf nach Tübingen Hbf (15 km). Im Durchschnitt war eine Fernverkehrsfahrt 113 km lang. 82mal bin ich mit einem Gäubahn-IC unterwegs gewesen. Gleichauf liegen die Ziele Horb (53mal) und Stuttgart Hbf (53mal). Meinen Heimatbahnhof Tübingen habe ich nur dreimal mit dem Fernverkehrs-IC erreicht. Exoten waren Fernverkehrszüge, die ich in Amstetten, Villingen, Reutlingen, Radolfzell , Ravensburg oder Berlin Hbf je nur 1 mal bestiegen habe. 418mal wurde ein Linienbus benutzt. Die mittlere Reiseweite im Bus betrug dabei 4,77 km. Sie entspricht damit fast dem statistischen Wert für Stadtverkehre. Vielfahrer ist also bislang noch kein Fernreisebus-Kunde.
Die meisten Fahrten wurden mit RE-Zügen durchgeführt. Strecken mit über 100 km in RE-Zügen waren Ulm – Friedrichshafen, Singen – Basel Bad Bf, Tübingen – Bad Saulgau, Villingen – Baden-Baden, Herrenberg – Singen, Aulendorf – Derendingen, Ulm – Sonthofen, Stuttgart – Albstadt-Ebingen, Tübingen – Aulendorf, Aulendorf – Plochingen und Fischen – Augsburg.
An insgesamt 104 verschiedenen Bahnhöfen und Haltepunkten wurden Züge bestiegen, erstaunlicherweise am häufigsten in Horb (216mal), Tübingen Hbf (205mal) und Rottweil (150mal) vor Stuttgart Hbf (91mal), Villingen (71mal), Ulm Hbf (64mal) und Tuttlingen (54mal). Auch Herrenberg (48mal), Aulendorf (20mal) und Plochingen (18mal) gehören noch zu meinen Top-Ten.
Der Ringzug wurde 124mal benutzt ab Bahnsteigen in Bräunlingen (einmal), Donaueschingen (zweimal), Rottweil (74mal), Schwenningen (fünfmal), Trossingen DB (dreimal), Tuttlingen (viermal), Tuttlingen-Schulen (einmal), Villingen (33mal) und VS-Zollhaus (einmal). Mit dem Taxi, dem Fahrrad, Seilbahnen und Schiffen wurden weitere Strecken zurückgelegt. Zweitwichtigstes Beförderungsmittel nach der Bahn war allerdings der PKW mit immerhin auch 11.232 km im abgelaufenen Jahr.

Allen Forumsteilnehmern wünscht auch für 2013 Vielfahrer eine gute Reise!
Benutzeravatar
sevfahrer
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 287
Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
Alter: 50

Re: Statistischer Rückblick auf 2012

Beitrag von sevfahrer »

:daumen hoch:
Unglaublich, Du bist ja wahnsinnig viel unterwegs. Aber deshalb bist Du ja auch unser "Vielfahrer".
Ich wünsche Dir an dieser Stelle schöne Weihnachtstage und ein gutes Jahr 2013.
Gerne denke ich noch an unser Forumstreffen auf Deinem Grundstück zurück. Vielleicht sieht man sich
in nächsten Jahr mal wieder.
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
Antworten