HZL bleibt auf Ihrem Netz

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von Karl Müller »

Benutzeravatar
sevfahrer
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 287
Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
Alter: 50

Re: HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von sevfahrer »

Jetzt ist es auch offiziell auf der HzL-Homepage zu lesen, die HzL hat die Ausschreibung der Zollernbahn gewonnen. :JUHU: :JUHU:
Hier gibt es die offizielle Pressemitteilung als PDF-Datei zum Download:

http://www.hzl-online.de/html/aktuell/a ... kel=92&m=1
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
GHC
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 39
Registriert: So 2. Jun 2013, 17:53

Re: HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von GHC »

War ja zu erwarten! :tja:

Dann bin ich mal gespannt, ob die Zollernbahn-RS noch so lange durchhalten... :zunge:

für weitere 6 Jahre, mit einer Option für eine Verlängerung auf 10 Jahre,
Option für 10 Jahre? Dachte das steht schon fest, dass der Vertrag nur bis 2019 gilt. Was für Fahrzeugen sollten denn dann eingesetzt werden?
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von Vielfahrer »

GHC hat geschrieben:War ja zu erwarten! :tja:

Dann bin ich mal gespannt, ob die Zollernbahn-RS noch so lange durchhalten... :zunge:

für weitere 6 Jahre, mit einer Option für eine Verlängerung auf 10 Jahre,
Option für 10 Jahre? Dachte das steht schon fest, dass der Vertrag nur bis 2019 gilt. Was für Fahrzeugen sollten denn dann eingesetzt werden?
Elektrische natürlich!

Viele Grüße vom Vielfahrer
Tübinger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 91
Registriert: Do 11. Jul 2013, 16:29
Wohnort: Hechingen

Re: HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von Tübinger »

dass die HZL die Strecke weiter bedient, war schon lange klar, denn die HZL gehört ja dem Land, und
da wären die ja schön blöd, jemanden Fremder da fahren zu lassen.
An elektrische Fahrzeuge glaube ich nicht im entferntesten, denn wenn ja nicht mal die Allgäu - und Südbahn
die Oberleitung bekommt, wie soll dann so eine kleine Nebenbahn wie die Zollernbahn elektrizifiert werden.
Benutzeravatar
Privatbahner
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 276
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:24
Alter: 38

Re: HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von Privatbahner »

Hallo Tübinger,

Diese Gedanken waren auch bei uns Gammertinger im Umlauf jedoch schwebte immer so ein Funken Ungewissheit mit.
Mich persönlich freut es auch die nächsten Jahre über die ZoBa fahren zu können, jedoch wird mir der Fortsatz nach Aulendorf(-Ulm) fehlen welcher ja ab Fahrplanwechsel wieder ganz in die Hände der RAB geht.
Es war für mich immer eine nette Abwechslung mal über die Südbahn nach Ulm zu fahren. Auch die Strecke nach Aulendorf hatte immer etwas Abwechslung gebracht wenn man sonst unter der Woche nur Touren hatte bei denen man zwischen Albstadt-Ebingen und Tübingen gependelt ist.
Gut seit Anfang Jahr ist es für mich eh ein Glücksfall wenn ich mal wieder Personen befördern darf dennoch wird ich die Strecke Herbertingen-Aulendorf(-Ulm) etwas vermissen...

Gruß Tobi
Aktuelle Baureihenberechtigungen...
146/185; 211/212/213; 218/225; 245; 275 (G1206); 1 261/1 265(Gravita 10/15); 580(Gmeinder 10BB); 611; 612; 622; 628; 650; 425/426...
Und theoretisch war mal noch der NE81 dabei...
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Privatbauer,

heute bin ich von Ulm nach Tübingen unterwegs gewesen und mal über Sigmaringen (an 16:28 Uhr) gefahren. Weil zufällig gerade die HzL via Gammertingen einen RegioShuttle abfahrtsbereit in Sigmaringen stehen hatte, bin ich über die HzL-Stammstrecke bis Hechingen gefahren und dann auf die Zollernbahn nach Tübingen umgestiegen.

Ich habe mich aber ziemlich gewundert. Trotz gutem Anschluss aus Richtung Ulm war ich der einzige Umsteiger. Im Zug ab Sigmaringen verloren sich dann weitere 8 Fahrgäste. Unterwegs war an vielen Stationen nichts oder wenig los. In Gammertingen blieb außer mir nur noch 1 Fahrgast im Zug. Weiter ging es über Neufra - Gauselfingen, alles inzwischen recht große Ortschaften, aber minimale Nachfrage, die man an 1 Finger (nicht an einer Hand) abzählen konnte. Mir hat sich irgendwie der Eindruck aufgedrängt, dass die Bewohner im Vehla- oder Killertal ihre Bahn gar nicht wertschätzen bzw. mögen. Das Fahrplanangebot ist dabei gar nicht schlecht, aber der Zuspruch durch Fahrgäste äußerst dürftig. Klar, in der Schulzeit sieht das sicherlich anders aus. Trotzdem hat mir das zu denken gegeben.

Ab Hechingen bin ich dann von einem nicht klimatisierten RegioShuttle in einen klimatisierten incl. Steckdosen umgestiegen. Das war wie von der dritten Klasse in die erste Klasse bei der heutigen Hitze. Die Zollernbahn war auch gut besetzt (in der Doppeleinheit bestimmt 50% belegt).

Viele Grüße vom Vielfahrer
GP4Flo
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 97
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 16:56

Re: HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von GP4Flo »

Vielleicht sind ja die fehlenden Klimaanlagen ein Grund dafür, warum so wenig Fahrgäste mitfahren. Heutzutage kann man kaum noch ein Auto ohne Klimaanlage kaufen, warum sollte man dann freiwillig im RegioShuttle schwitzen?
wolfgang65
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 792
Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
Wohnort: Villingen

Re: HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von wolfgang65 »

Ich würde die Frage einmal anders herum stellen - Warum sollte man z.B. auf der HzL Strecke Gammertingen-Hechingen mit dem Zug fahren.

+ Man ist Schüler und kann nicht anders
+ Fahrzeit ist gar nicht so schlecht
- Aber nur wenn man in Hechingen zum Bahnhof will, der liegt aber eigentlich weit ab von allem
- In den Ortschaften an der Strecke ist man ohne Auto verloren, also fährt man so oder so Auto
- Einkaufen ich Hechingen wenn man aus dem Killertal kommt ist mit dem Zug wäre sehr mühsam - in Gammertingen ists nicht viel anders
- Die Strassen sind nicht schlecht ausgebaut und neigen nicht zu Staus

Zumindest in der Zeit als ich in Hechingen gewohnt habe (schon ne ganze Weile her), war da ausser Schülerverkehr nicht viel los. Nicht umsonst wurde früher der Verkehr Samstag (fast) und Sonntag (komplett) eingestellt.

Die Klimaanlage spielt da wahrscheinlich keine große Rolle mehr.

Der gute Verkehr hingegen auf der Zollernbahn hat doch einen guten Hintergrund - die tägliche Straßen-Verkehrskatastrophe nach Tübingen, Reutlingen und Stuttgart. Das geht mit dem Zug einfach viel besser.

Grüße

Wolfgang
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: HZL bleibt auf Ihrem Netz

Beitrag von Vielfahrer »

wolfgang65 hat geschrieben:Ich würde die Frage einmal anders herum stellen - Warum sollte man z.B. auf der HzL Strecke Gammertingen-Hechingen mit dem Zug fahren.

+ Man ist Schüler und kann nicht anders
+ Fahrzeit ist gar nicht so schlecht
- Aber nur wenn man in Hechingen zum Bahnhof will, der liegt aber eigentlich weit ab von allem
- In den Ortschaften an der Strecke ist man ohne Auto verloren, also fährt man so oder so Auto
- Einkaufen ich Hechingen wenn man aus dem Killertal kommt ist mit dem Zug wäre sehr mühsam - in Gammertingen ists nicht viel anders
- Die Strassen sind nicht schlecht ausgebaut und neigen nicht zu Staus

Zumindest in der Zeit als ich in Hechingen gewohnt habe (schon ne ganze Weile her), war da ausser Schülerverkehr nicht viel los. Nicht umsonst wurde früher der Verkehr Samstag (fast) und Sonntag (komplett) eingestellt.

Die Klimaanlage spielt da wahrscheinlich keine große Rolle mehr.

Der gute Verkehr hingegen auf der Zollernbahn hat doch einen guten Hintergrund - die tägliche Straßen-Verkehrskatastrophe nach Tübingen, Reutlingen und Stuttgart. Das geht mit dem Zug einfach viel besser.

Grüße

Wolfgang
Hallo Wolfgang,

die abseitige Lage des Hechinger Bahnhofs fördert die Bahnnutzung in der Tat nicht sonderlich. Es sind überwiegend Schüler, die die Bahn nutzen (müssen), in erster Linie aus dem Killertal, da meines Wissens Burladingen (und Gammertingen) sowieso schon über weiterführende Schulen verfügen. Aber auch für Nutzer der Zollernbahn liegt der Bahnhof Hechingen identisch (schlecht). Lediglich für Auspendler (Berufstätige und auch Schüler in Richtung Mössingen / Tübingen-Derendingen / Reutlingen) halte ich das Argument mit der stark belasteten B 27 für zutreffend. Einen großen Magneten im gymnasialen Bereich stellt das Firstwaldgymnasium in Mössingen (liegt am nordöstlichen Stadtrand in ca. 2 km Entfernung vom Mössinger Bahnhof) dar. Viele Hechinger, auch bestimmt an die 50 Schüler aus Bisingen, fahren dorthin. Hängt angeblich mit dem Ruf der Hechinger weiterführenden Schulen zusammen. Von Burladingen selbst weiß ich das nicht, schätze aber, dass es nur einige sind. Völlig anders hingegen aus dem Burladinger Umland (Melchingen, Salmendingen, Ringingen usw.). Die müssten theoretisch per Bus nach Burladingen oder Hausen-Starzeln fahren, dort auf die HzL und dann ab Hechingen auf die Zollernbahn und in Mössingen wieder auf den RAB-Bus zum Firstwaldgymnasium umsteigen. Das macht nicht einer. Soweit es mir bekannt ist, werden alle von ihren Eltern mit dem PKW nach Mössingen gefahren und auch wieder abgeholt und zwar über die Talheimer Steige, die wegen eines Erdrutsches derzeit allerdings gesperrt ist. Gegen die Einrichtung einer Busverbindung, die sich zu den Hauptzeiten lohnen würde, haben sich aber die im Zollernalbkreis ansässigen Schulträger ausgesprochen, weil sie ein noch stärkeres Ausbluten ihrer Schulen befürchten. So wird halt mit dem PKW gefahren.

Im Zusammenhang mit der Konzeption einer Regionalstadtbahn wurde der frühere Gedanke übrigens aufgegriffen, die abseitige Lage des Bahnhofs Hechingen zu neutralisieren. So geht die RegionaStadtBahn Neckar-Alb davon aus, dass in Stetten ein weiterer Bahnhaltepunkt gebaut wird. In Stetten ist ein großes Wohngebiet entlang der Zollernbahn entstanden, das nur in Richtung Hechingen Obertorplatz mit dem ÖPNV erschlossen wird. Umsteigen in Richtung Tübingen ist zeitraubend und lästig und klappt auch nicht sonderlich gut.

Ein weiterer Bahnhalt ist im Süden Hechingens geplant, auf Höhe des Brielhofs. Von dort aus ist man in ca. 7 Minuten zu Fuß am Hechinger Gymnasium und in weniger als 5 Minuten im in den 80er-Jahren entstandenen Wohngebiet Stockoch. Der nächste Halt soll in Bisingen-Wessingen entstehen, was für Fahrgäste, die über Hechingen hinaus in Richtung Tübingen aber auch über Bisingen hinaus in Richtung Balingen - Albstadt fahren, enorme Zeitersparnisse brächte.

An was es bei der HzL-Stammstrecke meines Erachtens mangelt, das ist eine ÖPNV-Struktur, die die Schiene als Rückgrat betrachtet. Wenn ich etwa in den Ferien in die Fahrpläne schaue, so muss ich leider feststellen, dass da abseits der Schiene "tote Hose" ist. So etwa gibt es in den Ferien am frühen Morgen um 6:01 Uhr einen Busanschluss aus Richtung Melchingen in Burladingen. Der nächste ist um 8:27 Uhr zum Aussteig bei Bedarf via Killer Hofstättstraße (wobei Ortskundige wissen dürften, dass man dort auf den bei Bedarf haltenden Zug umsteigen kann). Und dann fährt erst am folgenden Tag wieder der Bus. Auch gibt es aus Richtung Tailfingen keine guten Busverbindungen ins Killertal, um auf den Zug z.B. in Richtung Tübingen umsteigen zu können. Immerhin, um 6:16 und um 17:30 Uhr gibt es zwei Busverbindungen aus dem Talgang, die von und nach Gammertingen angebunden sind.

Und wenn ich mir die Linie 6 Gammertingen - Ebingen betrachte, so fahren da immerhin 6 Busse während der Ferien, aber alle ohne Anschlüsse aus Richtung Hechingen. Dafür gibt es in der Gegenrichtung drei Anschlüsse in Gammertingen. Diese allerdings erfordern, viel Zeit, da man mit dem Bus erst die Strecke Neufra - Gammertingen fährt und mit dem Zug nach Hechingen dann wieder über Neufra fährt. In Neufra gibt es zwar etliche Bushaltestellen, ob aber Rädlesberg, Schule, Kirchplatz, Neufraer Bank oder Ziegelhütte günstig zum Bahnhof liegen, gibt allenfalls EFA-BW preis.

Für mich ist das Fazit, dass der Zugang zur Bahnlinie Sigmaringen - Gammertingen - Burladingen - Hechingen aus dem Umland also ziemlich kompliziert bzw. unattraktiv ist. Eigentlich schade, wo die HzL doch zugleich die Bahn und den Bus betreibt. Irgendwie kommt mir die Gegend da ziemlich zurückgeblieben vor. Betrachte ich den "Stadtverkehr" Burladingen, so fährt da in den Ferien um 7:15 Uhr ein Bus, der nächste um 17:30 Uhr ab Bahnhof. Es gibt natürlich noch eine Reihe weiterer Stadtverkehrsfahrten, aber die lassen alle den Bahnhof außen vor. Dass da der Fahrschein nur ca. 1 Euro kostet, reißt das auch nicht raus. Die Angaben beruhen übrigens auf dem Kreisfahrplan des Zollernalbkreises von 2010. Ein jüngerer liegt mir gerade nicht vor.

Viele Grüße vom Vielfahrer, der in der Regel einen großen Bogen um diese ÖPNV-Diaspora macht.
Antworten