mit der Bildbearbeitung der vergangenen Tage bin ich jetzt durch, so dass ich nun ein paar zeigen kann. Ich hoffe, die Farben passen, da ich hier einen anderen Bildschirm zur Verfügung hatte, der aber nicht unbedingt ganz passend eingestellt ist.

Am Gebälk unseres Lokschuppens in Neresheim waren ein paar Teile auszutauschen, nun muss das Mauerwerk wieder verfüllt werden.

Letzte Woche erreichte der Schienenstrang endlich unsere Egaubrücke. Etwas kniffliger als sonst war das Verlegen der Schienen, weil anscheinend irgendwelche Idioten über unsere Baustelle gelatscht sind und unseren Hebebock umgeschmissen haben, so dass die Kurbelwelle gebrochen ist...

Die Brückenschwellen sind auch schon aufgelegt, wenn auch noch nicht ganz verschraubt, was diesen Mittwoch geschehen soll.

Am Donnerstag war ich für den 56218 bei Bergenweiler. Zuvor gab es noch 628 343 als RB nach Biberach, im Hintergrund wird gerade die Brenz renaturiert.

Die saubere 232 388 hatte die Aufgabe, den 56218 nach Giengen zu befördern.

Zwischen Hermaringen und Bergenweiler wollte ich die Rückleistung als 56209 dokumentieren. Vorher kam noch ein unerkannt gebliebener ex-Hofer 628.4 als RE nach Ulm vorbei.

Der 56209 war dann leider recht enttäuschend, bis auf drei Container in Zugmitte nur leere Containertragwagen.

Auf dem Heimweg mit dem Rad machte ich im Industriegebiet Vohenstein noch eine kleine fotografische Verschnaufpause. 294 620 bedient gerade das Hartmann-Logistikzentrum.

Nach der Bedienung des anderen Anschlusses ging es zurück zur Weiche der Awanst, vorbei am Blockheizkraftwerk.

Nachdem der Buckel über die Kreisstraße genommen ist, heißt es an der Weiche den IRE abwarten. Im Hintergrund die Brücke der A7, unter der sich das BSH-Containerterminal befindet.

Auf dem Heimweg kam ich dann noch an einer Unfallstelle vorbei, anscheinend ein Auffahrunfall, erwischt hatte es einen der neuesten Heidenheimer Wagen. Zu beklagen war am Bus jedoch anscheinend nur ein Schaden am Scheinwerfer sowie an der Frontscheibe...

...der andere Unfallteilnehmer sah deutlich mitgenommener aus.

Am Freitag wollte ich endlich mal ein Bild vom Express-Interfracht-Zug machen, doch es sollte nicht sein. So mal ein Bild vom BSH-Werksgelände von der Fußgängerbrücke aus.

Auf dem Heimweg habe ich mir noch die "Starleistung" des Regionalverkehrs auf der Brenzbahn gegönnt. Zwei unerkannte 650er schleppen im RE 28622 einen ebenfalls unerkannt gebliebenen 628 bis nach Heidenheim mit, der dann wieder als RB gen Süden fährt.

Irgendwie muss ich die RB verpasst haben, so dass ich an der Brenzbrücke Herbrechtingen nur noch den 611 018 aufgenommen habe.

Freitag ging es auf Verdacht mit dem Rad wieder zum 56218, durch hohen Schadbestand an 232ern in Ulm könnte ja 225 809 dran sein. Es sollte sich bestätigen, doch kam mir die Lok so verdammt sauber vor, als sie bei Hermaringen mit einer modellbahngerechten Garnitur vom Hochsitz aus gefuzzt wurde...

Ich wechselte nach Sontheim ans Einfahrsignal, so dass ich ggf. nach der Kreuzung von 56209 und RE nochmals ein Bild machen könnte. Zuvor wurde die Regionalzugkreuzung dokumentiert, wobei ich nicht verstehe, warum man den durchfahrenden IRE übers langsamere Gleis 1 schickt. Aber so kann man wenigstens eine längere Belichtungszeit wählen. Im Hintergrund grüßen Galluskiche und Schloss Brenz.

Als der 56209 dann auftauchte, war klar, warum die 225 809 so sauber war, denn es war die 218 464 am Zug, der im Gegensatz zum Vortag fotogener gebildet war.

Da alles äußerst pünktlich ablief, war ein Wechsel an die Ausfahrt möglich, wo ich auf Marcus und Markus traf.
Das Wochenende war dann wieder dem Verein gewidmet:

Auf den Brückenschwellen haben wir am Samstag die Rippenplatten angebracht. Dazu musste zuerst gebohrt werden, bevor dann mit dem Schlagschrauber die Platten befestigt werden konnten. Ganz die Kraft, um sie bis nach unten zu drehen, hatte er dann nicht, das darf dann nach der Schienenmontage noch der andere Schrauber erledigen. Und wie man sieht, arbeiten bei uns Jung und Alt gut zusammen :-)

Nachdem 75 % der Platten draufgeschraubt waren, waren die Kohlen vom Schlagschrauber runter, so dass der Stempelschrauber zum Einsatz kommen musste ;-)

Und zum Schluss der Blick von der „gelben Gefahr“ herab auf das Tageswerk. Wenn´s gut läuft werden diesen Mittwoch noch die Schienen montiert, ansonsten am Samstag.
Sonntag ging´s dann zum voraussichtlich letzten Mal dieses Jahr auf die Maschine für eine Heizerschicht, den Tag über konnten wieder über 300 zahlende Fahrgäste befördert werden.
Meine Salzburg-Bilder sind soweit auch bearbeitet, jetzt muss ich noch eine Auswahl treffen, was ich so zeige.
Grüße, Hannes