Wie der Walliser Bote von heute berichtet, soll in der Schweiz der Regionalverkehr stärker als bislang privatisiert werden. Dies geht aus einer vom Bundesamt für Verkehr in Bern erarbeiteten Strategie 2030 für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs hervor. Für die Eisenbahner-Gewerkschaft SEV sind diese Pläne inakzeptabel. Der Anteil der öffentlichen Hand am Besitz von Verkehrsunternehmen soll spürbar verringert werden. In Teilen des öffentlichen Verkehrs sei der Marktzugang umgesetzt und das Angebot werde zunehmend durch private, gewinnorienterte Unternehmen erbracht.
Die Idee, die dahinter stecke sei, dass die Kantone ihre Beteiligungen an kleineren regionalen Transportunternehmungen verkaufen. Es soll zukünftig verstärkt Konkurrenz herrschen. Ziel sei es, die Rollen klarer aufzuteilen: Die öffentliche Hand sei Besteller von Leistungen und bleibe verantwortlich für die Infrastruktur, die Privaten sollten die Leistungen erbringen. Das Bundesamt für Verkehr verspricht sich davon Kostensenkungen und bessere am Kunden orientierte Leistungen.
Der Rückzug der Kantone und Gemeinden soll sich ausschliesslich auf das Aktionariat der Unternehmen beschränken, auf den Betrieb aber soll es keine Auswirkungen haben. Namentlich bei der Entschädigung für die nicht rentablen defizitären Verbindungen soll sich nichts ändern.
Im Visier hat das BAV mit seinen Plänen kleinere Gesellschaften wie etwa die MOB (Montreux-Berner Oberland), die Aare Seeland mobil (ASM) oder AAR bus+bahn.
Weiter sieht das BAV mit seiner Strategie 2030 vor, dass die öffentliche Hand die Angebote im Regionalverkehr öffentlich ausschreiben soll, wie dies bereits bei den Busverbindungen geschieht. Das aktuelle Gesetz erlaubt dies der öffentlichen Hand, verpflichtet sie jedoch nicht dazu.
Das BAV hält weiter fest, dass es sich bei den Projekten im Rahmen der Strategie 2030 erst um Vorschläge handelt, die noch modifiziert werden oder sogar fallen gelassen werden können. Die Entscheidungshoheit ist und bleibe bei der Politik.
Die vorgeschlagenen Projekte stellten keine Vorentscheide für politische Weichenstellungen dar, sondern lediglich Arbeitsfelder des BAV in den nächsten Jahren. Nach politischen Entscheiden, welche im Widerspruch zur BAV-Strategie stünden, werde das BAV die Strategie entsprechend anpassen.
Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) hat die Pläne des BAV scharf kritisiert. Es sei unbegreiflich, dass die Kantone und Gemeinden dazu ermuntert würden, ihre Transportunternehmen zu privatisieren, sagte SEV-Sprecher Peter Moor.
Im Fall der AAR bus+bahn hätten einige Gemeinden ihre Anteile an die Eurobus-Gruppe und Knecht verkaufen wollen. Aber die Gewerkschaft habe sich dagegen gewehrt, weil sie es abnormal finde, dass Private Gewinne realisieren und gleichzeitig Subventionen der öffentlichen Hand kassieren könnten über die vorgesehene Entschädigung für den Regionalverkehr.
Es gebe allerdings bereits Unternehmen, die teilweise privatisiert worden seien wie etwa die MOB, oder die Jungfraubahn, die sogar vollständig privatisiert worden sei. Aber diese Unternehmungen würden rentable touristische Verbindungen betreiben.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Stärkere Privatisierung des Regionalverkehrs in der Schweiz
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt