Wechselkurs-Folgen

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Wechselkurs-Folgen

Beitrag von Vielfahrer »

Auch wenn der Wechselkurs Euro/Franken gerade wenig günstig für unsereins ist, will ich trotzdem einen Hinweis auf ein Sonderangebot der SBB bringen. Man kann beim Coop ein Halbtax-Schnupperabo um 33 Franken kaufen, das zwei Monate lang gültig ist. Dazu kann man um 69 Franken eine Duo-Tageskarte erwerben, also eine Tageskarte für zwei Personen, wobei die Bedingung ist, dass mindestens eine davon ein gültiges Halbtax-Abonnement besitzt. Mit der Duo-Tageskarte kann man alle SBB-Linien nutzen, die anderen Privatbahnen, die Busse und viele Bergbahnen. Trotz Wechselkurs also ein immer noch äußerst günstiges Angebot. Bei grenzüberschreitenden Fahrkarten hat die SBB im Übrigen jetzt den Wechselkurs angepasst, wodurch das Bahnfahren in der Schweiz für Euro-Kunden rund 20% teurer wird, dafür können Schweizer bei uns Sprit extrem günstig tanken (Diesel ist ca. 40% billiger als in der Schweiz). Zwischen Basel und Weil am Rhein wurde laut des satirischen "Baseler Boten" der Tram-Takt am Samstag vom 15 Minuten-Takt auf einen 3-Minuten-Takt verdichtet.

Viele Grüße vom Vielfahrer
R.T.B.
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 65
Registriert: So 10. Jun 2007, 16:08
Wohnort: Konstanz

Re: Wechselkurs-Folgen

Beitrag von R.T.B. »

Die SBB hat gestern auch einzelne IC-Züge von Zürich nach Konstanz verstärkt, um dem erwarteten Einkaufsansturm gerecht zu werden. Allerdings völlig umsonst - der erwartete Ansturm bliebt völlig aus, es waren im Gegenteil sogar deutlich weniger Schweizer bei uns, als an einem "normalen" Samstag.
wolfgang65
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 792
Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
Wohnort: Villingen

Re: Wechselkurs-Folgen

Beitrag von wolfgang65 »

R.T.B. hat geschrieben:Die SBB hat gestern auch einzelne IC-Züge von Zürich nach Konstanz verstärkt, um dem erwarteten Einkaufsansturm gerecht zu werden. Allerdings völlig umsonst - der erwartete Ansturm bliebt völlig aus, es waren im Gegenteil sogar deutlich weniger Schweizer bei uns, als an einem "normalen" Samstag.
Die Frage ist da ja eher: Wer würde mit dem Zug einkaufen gehen, wenn er nicht unbedingt Zöllner sehen will? Und bei geringeren Summen - sprich Lebensmittel - kauft ganz sicher keiner "mit der "Bahn" ein. Daher sind die Züge hier wohl eher wenig hilfreich. Mit dem Auto ohne Kontrolle über die Grenze zu kommen, ist ja eher einfach, wenn man etwas Zeit hat. Zumindest noch...

Als ich im Dezember in Konstanz war (Weihnachtsmarkt), sind mir in den Straßen schon sehr viele Fahrzeuge mit Schweizer Kennzeichen aufgefallen (nicht nur grenznahe Kennzeichen) - im Prozentsatz waren es Nahe des Lagos an Schweizer PKW deutlich über 50%. Nach Weihnachten werden es sicher ein paar weniger sein - aber der Kurssturz wird da wohl etwas entgegen arbeiten.

Grüße

Wolfgang
Gleisexperte
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 111
Registriert: So 18. Mär 2012, 17:47

Re: Wechselkurs-Folgen

Beitrag von Gleisexperte »

Hallo Wolfgang,
nicht alle Schweizer kommen mit dem Auto über die Grenze. Die Züge nach Konstanz sind in der Regel gut ausgelastet. Der Zoll im Bahnhof ist fleißig am Ausfuhrschein stempeln. Zollbeamte im Zug gibt es in Konstanz kaum (mehr in Singen). In Konstanz vertrauen die Schweizer ihren Bürgern. Da liegen Formulare aus zur Deklaration zollpflichtiger Waren.
Der Tipp mit COOP ist gut, muss ja öfters nach Bern.

Es grüßt der
Gleisexperte
R.T.B.
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 65
Registriert: So 10. Jun 2007, 16:08
Wohnort: Konstanz

Re: Wechselkurs-Folgen

Beitrag von R.T.B. »

wolfgang65 hat geschrieben:
Die Frage ist da ja eher: Wer würde mit dem Zug einkaufen gehen, wenn er nicht unbedingt Zöllner sehen will? Und bei geringeren Summen - sprich Lebensmittel - kauft ganz sicher keiner "mit der "Bahn" ein. Daher sind die Züge hier wohl eher wenig hilfreich. Mit dem Auto ohne Kontrolle über die Grenze zu kommen, ist ja eher einfach, wenn man etwas Zeit hat. Zumindest noch...

Die Schweizer kaufen vor allem auch Güter des täglichen Bedarfs, insbesondere Kosmetikartikel, Windeln....etc. sind in Deutschland wesentlich billiger. Und Zöllner will der Schweizer auf jeden Fall sehen, denn er braucht ja einen Stempel auf seinen Ausfuhrschein, damit er die Mehrwertssteuer erstattet bekommt. Ich hab es auch schon oft erlebt, dass die Schweizer selbst einen Ausfuhrschein von der Kassiererin ausgefüllt haben wollen, wenn sie nur eine Tafel Schokolade kaufen. Ich würde also schon sagen, dass viele mit der Bahn kommen, meinen Beobachtungen zufolge.

wolfgang65 hat geschrieben: Als ich im Dezember in Konstanz war (Weihnachtsmarkt), sind mir in den Straßen schon sehr viele Fahrzeuge mit Schweizer Kennzeichen aufgefallen (nicht nur grenznahe Kennzeichen) - im Prozentsatz waren es Nahe des Lagos an Schweizer PKW deutlich über 50%. Nach Weihnachten werden es sicher ein paar weniger sein - aber der Kurssturz wird da wohl etwas entgegen arbeiten.
Wenn es um die 50% waren, dann war ja quasi nichts los. Normalerweise ist die Stadt vorallem samstags gefühlt zu 90% mit Schweizer ausgelastet. Der Auto-Verkehr jedenfalls steht mehrere Stunden komplett still und in der Innenstadt ist es wie in einer überfüllten Großraumdiscothek.
Antworten