2 Fragen zu Bf Tuttlingen & Trossinger Bahn

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Antworten
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

2 Fragen zu Bf Tuttlingen & Trossinger Bahn

Beitrag von Villinger »

Hallöchen,

ich habe grade 2 Fragen, die mich grade interessieren:

(1) Als Vertreter der jüngeren Generation ( *schäm* ) kenne ich den Bahnhof Tuttlingen nur in der jetzigen Betriebssituation - weiß aber, dass es früher auf dem Bahnhofsvorplatz eine Drehscheibe und jede Menge Gleise zur weiteren Verwendung sowie mindestens ein Gleis 6 gab, das hinter Gleis 5 lag. Aber wie war es am jetzigen Bahnsteig 1? Dieser wurde für die Ringzüge nach Fridingen ja neu gebaut, aber lag dort wo sich jetzt der Bahnsteig befindet noch ein weiteres Gleis und war das jetzige Gleis 1 früher ein Durchfahrgleis ohne Bahnsteig? Die Bahnsteigkante des potentiellen Bahnsteig 1 ist nämlich noch erstaunlich gut erkennbar.

(2) Zur Trossinger Eisenbahn: Ist die Oberleitung dort im Normalbetrieb überhaupt unter Spannung gesetzt? Benötigt wird die ja nicht.


Danke für Antworten *daumenhoch*
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: 2 Fragen zu Bf Tuttlingen & Trossinger Bahn

Beitrag von KBS720 »

Hallo,
Fridinger hat geschrieben:(1) Als Vertreter der jüngeren Generation ( *schäm* ) kenne ich den Bahnhof Tuttlingen nur in der jetzigen Betriebssituation - weiß aber, dass es früher auf dem Bahnhofsvorplatz eine Drehscheibe und jede Menge Gleise zur weiteren Verwendung sowie mindestens ein Gleis 6 gab, das hinter Gleis 5 lag. Aber wie war es am jetzigen Bahnsteig 1? Dieser wurde für die Ringzüge nach Fridingen ja neu gebaut, aber lag dort wo sich jetzt der Bahnsteig befindet noch ein weiteres Gleis und war das jetzige Gleis 1 früher ein Durchfahrgleis ohne Bahnsteig? Die Bahnsteigkante des potentiellen Bahnsteig 1 ist nämlich noch erstaunlich gut erkennbar.
Auch wenn ich gerade kein Bild finde, war es früher wie folgt. Das jetzige Gleis 1 war das bahnsteiglose Gleis 2. Das eigentlich Gleis 1 mit Bahnsteig fiel weg. Auf der anderen Seite müsste es sogar bis Gleis 7 gegangen sein. Insgesamt ist der Bf Tuttlingen nur noch ein Schatten seiner selbst.

Fridinger hat geschrieben:(2) Zur Trossinger Eisenbahn: Ist die Oberleitung dort im Normalbetrieb überhaupt unter Spannung gesetzt? Benötigt wird die ja nicht.
Gut Frage, auf die ich auch keine Antwort weiß, sie aber gerne wissen würde.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Kinzigtalbahner
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 1208
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 16:29
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: 2 Fragen zu Bf Tuttlingen & Trossinger Bahn

Beitrag von Kinzigtalbahner »

Hi,
Fridinger hat geschrieben:(2) Zur Trossinger Eisenbahn: Ist die Oberleitung dort im Normalbetrieb überhaupt unter Spannung gesetzt? Benötigt wird die ja nicht.
die Oberleitung ist ständig eingeschaltet und wird ja auch mindestens monatlich benutzt.

Viele Grüße,
Moritz
Lueger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 113
Registriert: Di 15. Mär 2011, 20:22

Re: 2 Fragen zu Bf Tuttlingen & Trossinger Bahn

Beitrag von Lueger »

Der Bahnhof Tuttlingen hatte früher stolze 8 Gleise. Das alte Gleis 1 gibt es heute nicht mehr, Gleis 2 (heute 1) diente zuletzt noch für Umfahrungen von in Tuttlingen endenden Zügen, bis in die späten 80er noch von 2 Eilzugpaaren aus Stuttgart, die zwei Wagen für die damalige Hauptpost Tuttlingen (7200... das waren noch Zeiten). In noch früheren Jahren gab es sicher auch noch Paare aus dem Donautal, ich selbst kann mich aber nur die ersten Wanderbummelzüge aus dem Donautal erinnern, die von einer V200 gezogen so gewendet wurden. Gleis 3(2) diente immer Zügen nach Stuttgart, 4(3) nach Ulm/Aulendorf-München, 5 nach Immendingen oder gelegentlich für endende Züge aus Rottweil/Stuttgart, 6 (heute 5) grundsätzlich solchen nach Singen/Konstanz. Gleis 7 lag noch lange; beim Eisenbahnunglück in Hattingen (dort auf der Gäubahnseite, nördliche Einfahrweiche) wurde Gleis 7 wahrscheinlich letztmalig noch zur Umfahrung der Schnellzüge an den Zugschluss verwendet. Die Donautalbahnzüge nach Freiburg wurden dann von 5 nach 6 verschoben und vor die Gäubahnzüge gespannt. Nach gemeinsamer Fahrt wurde in Immendingen dann wieder getrennt... Bis auf dieses Ausnahmeereignis habe ich in den 80er bereits keine weitere Nutzung der üppigen, aber desolaten Infrastruktur mehr beobachten können. Gleis 8 gab es damals bereits längst nicht mehr (ich glaube, man hat es 1976 bei der Elektrifizierung schon eingespart). Ab Mitte der 80er stand dann für 7-8 Jahre ein rostender Interfrigo-Ganzzug auf Gleis 7. Plötzlich war der wieder weg, und nur wenig später mit ihm das ganze Gleis samt Oberleitung. Zuletzt verschwand die Bahnsteigüberdachung...
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: 2 Fragen zu Bf Tuttlingen & Trossinger Bahn

Beitrag von Vielfahrer »

Bei dem vor sich hinrostenden Interfrigo-Ganzzug handelte es sich bei der Ladung um Molkepulver, welches durch die Tschernobyl-Katastrophe in die Nahrungsmittelkette gelangt wäre. Der Zug stand wochen- wenn nicht sogar monatslang auf dem Gleis 7 oder gar 8.
Man musste fast fürchten, dass die Wagen mit ihrem Sondermüll nicht mehr bewegungsfähig waren. Irgendwann war dann klar, wohin das verstrahlte Molkepulver endgelagert werden sollte und der Molkezug war dann weg.
Allerdings hat dann ein Sammler viel relativ wertlosen Dampflokschrott (neben einigen interessanten Exponaten) nach Tuttlingen gebracht. Ob der jemals wieder verschwindet, daran bestehen erhebliche Zweifel.

Viele Grüsse vom Vielfahrer, gerade mit 30 Minuten Verspätung ab Horb nach Tübingen unterwegs wegen Weichenstörung im Bahnhof Eutingen.
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: 2 Fragen zu Bf Tuttlingen & Trossinger Bahn

Beitrag von KBS720 »

Vielfahrer hat geschrieben:Bei dem vor sich hinrostenden Interfrigo-Ganzzug handelte es sich bei der Ladung um Molkepulver, welches durch die Tschernobyl-Katastrophe in die Nahrungsmittelkette gelangt wäre. Der Zug stand wochen- wenn nicht sogar monatslang auf dem Gleis 7 oder gar 8.
Man musste fast fürchten, dass die Wagen mit ihrem Sondermüll nicht mehr bewegungsfähig waren. Irgendwann war dann klar, wohin das verstrahlte Molkepulver endgelagert werden sollte und der Molkezug war dann weg.
Interessante Info, aber festgerostet werden sie wohl nicht sein. Klick Nicht mal nach 50 Jahren *:-)*

Vielfahrer hat geschrieben:Allerdings hat dann ein Sammler viel relativ wertlosen Dampflokschrott (neben einigen interessanten Exponaten) nach Tuttlingen gebracht. Ob der jemals wieder verschwindet, daran bestehen erhebliche Zweifel.
Ja das ist schon ein bisschen ein Schandfleck von Tuttlingen, am besten alles was außen steht auf den Schrott und damit die Fahrzeuge welche drin stehen wieder optisch etwas herrichten. Weil da sind einige nette Sachen dabei.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Antworten