[Ausschreibung] Schwuppdiwupp ist Netz 3b vergeben

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

[Ausschreibung] Schwuppdiwupp ist Netz 3b vergeben

Beitrag von Villinger »

Folgende Pressemeldung ging gerade beim MVI raus:
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat geschrieben:DB soll Zuschlag für SPNV zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt bekommen

Die Vergabeentscheidung für das Netz 3b ist gefallen. Ein Jahr früher als geplant soll die Inbetriebnahme stattfinden. Die 40 Jahre alten „Silberlinge“ werden 2017 durch Neufahrzeuge abgelöst.


Die Deutsche Bahn soll vom Jahr 2017 an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Strecke zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt betreiben. Dies ist das Ergebnis des Vergabeverfahrens in diesem sogenannten Ausschreibungsnetz 3b (Gäu-Murr), wie das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) am Montag, 10. August in Stuttgart mitteilte. Damit steht ein weiteres SPNV-Vergabeverfahren unmittelbar vor dem Abschluss. Das MVI beabsichtigt, den Zuschlag am 21.08.2015 der DB Regio AG zu erteilen und hat hierüber am Montag die unterlegenen Bieter informiert.

Bereits vom Dezember 2017 an werden nun in den Landesfarben gestaltete Neufahrzeuge des Herstellers Bombardier (Typ „Talent 2“) die alten „Silberlinge“ auf der Murrbahn ablösen und für die Fahrgäste den lange ersehnten Komfort bringen. Neben zahlreichen weiteren Verbesserungen werden die Fahrzeuge insbesondere barrierefrei zugänglich sein und über ausreichende Fahrradmitnahmekapazitäten sowie WLAN verfügen.

Mit der Vergabe ist eine auch deutliche Ausweitung der Leistungen verbunden. So werden künftig zwischen Stuttgart und Murrhardt von Montag bis Samstag ganztags bis zum frühen Abend halbstündliche Verbindungen von und nach Stuttgart angeboten. In den Hauptverkehrszeiten wird dieser Halbstundentakt bis Schwäbisch Hall ausgedehnt. Zudem werden die Fahrzeiten von Schwäbisch Hall-Hessental bis Stuttgart um bis zu 15 Minuten verkürzt.

Prof. Dr. Uwe Lahl, der Amtschef von Verkehrsminister Winfried Hermann, sagte: „Unsere ökonomischen Erwartungen wurden vollständig erfüllt und der Landeszuschuss liegt deutlich unter dem des Großen Verkehrsvertrages.“ Insbesondere der Einsatz des „BW-Modells“ zur Fahrzeugfinanzierung habe zu regem Wettbewerb geführt - die Vergabestrategie des Ministeriums sei somit auf ganzer Linie erfolgreich gewesen.

Im Netz 3b liegen auch die Metropolexpresslinien um Stuttgart auf Gäu- und Murrbahn (Horb – Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim). Insgesamt umfasst das Netz 3b ein Volumen von ca. 2,1 Mio. Zugkilometern pro Jahr.

Weitere Details wird das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur nach Zuschlagserteilung in ca. zwei Wochen bekannt geben.
Ergänzende Informationen:

Steckbrief SPNV-Netz 3b (Gäu-Murr)

Strecken:
  • Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim
  • Stuttgart – Horb – Singen/(Freudenstadt)
Inbetriebnahme: Dezember 2017

Leistungsumfang: ca. 2,1 Mio. Zugkilometer / Jahr

Grundsätzliche Ziele bei der Umsetzung der Ausschreibung:
  • Erste Etappe auf dem Weg zur Umsetzung des Zielkonzeptes 2025 und des Metropolexpress (gemäß ÖPNV-Pakt zwischen Land, Verband Region Stuttgart, Landeshauptstadt Stuttgart und umliegenden Verbund-Landkreisen)
  • Einsatz neuer komfortabler und barrierefrei zugänglicher Fahrzeuge
Fahrzeuge:
  • Vierteilige Fahrzeuge der Baureihe Talent 2 von Bombardier mit jeweils 215 Sitzplätzen
  • Erstmalig einheitliches Landesdesign
  • Klimaanlage, Klapptische, Steckdosen, Mobilfunkverstärker und barrierefreie Universaltoiletten in allen Fahrzeugen
  • Computer-Funknetzwerk WLAN für drahtlosen Internetzugang in allen Fahrzeugen
  • Barrierefreier Zugang zu allen Fahrzeugen
  • Großzügige Sitzabstände
  • 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug
Sind wir mal gespannt, was da noch kommen wird. Hat für mich jedenfalls einen positiven Eindruck *daumenhoch*
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: [Ausschreibung] Schwuppdiwupp ist Netz 3b vergeben

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Fridinger,
Für die Gäubahn ist das eine gute Entwicklung, da die DB mit den neuen Fahrzeugen sicherlich leistungsfähig sein wird. Ausserdem fährt sie den "Fernverkehr" mit den Dosto-Zügen. Zumindest in der Spitze stehen dann IC-Einheiten zusätzlich zur Verfügung.

Viele Grüsse vom Vielfahrer
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: [Ausschreibung] Schwuppdiwupp ist Netz 3b vergeben

Beitrag von KBS720 »

Hallo,

schön zu hören, das Regio ein Netz gewinnen konnte. Auch wenn damit die Landplage Talent 2 im großen Stil in Bw auftritt. Bei großen Sitzabständen lache ich nur laut. Da wird wohl kaum was anders sein, wie bei den bisherigen Talenten und da war ich froh nach der Fahrt Berlin Ostbahnhof-Hbf wieder draußen zu sein.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: [Ausschreibung] Schwuppdiwupp ist Netz 3b vergeben

Beitrag von Villinger »

Also ich war sowohl mit den Berliner/Cottbussern als auch mit den Leipzigern zufrieden - vor allem in den Berliner sind mir die Klimaanlagen richtig gut aufgefallen

Je nach dem, was die Züge auf der Gäubahn für Aufgaben bekommen, müssten die Dinger aber in mancher Stunde mindestens vierteilig fahren, damit man die (in letzter Zeit übrigens stark abnehmende Qualität - laut RIS-Statistik fahren bald 50% der Züge nur noch mit 4x Dosto anstatt 5x) Kapazität, die heute eingesetzt wird, zumindest ansatzweise anbieten kann.

Die bis jetzt produzierten Vierteiler hatten übrigens eine Sitzplatzkapazität zwischen 225 und 250 Plätzen. Die BW-Ausgabe allerdings bekommt 215, auch ein Verdienst des vom Fahrgastbeirat erstellten Fahrzeuglastenheft.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: [Ausschreibung] Schwuppdiwupp ist Netz 3b vergeben

Beitrag von Vielfahrer »

Hauptsache, dass neue Fahrzeuge kommen. Wer mit der Gäubahn wie ich nahezu täglich unterwegs ist, hat von den Unzulänglichkeiten (kaum ein Zug ohne nicht funktionierende Türen, Klimaanlage in einzelnen Wagen defekt, Toiletten sind abgeschlossen, meist keine Internetverbindung möglich, unpassende Ansagen vom Band) die Nase mitunter schon voll. Ich gehe davon aus, dass das Land, das jetzt ja das Erlösrisiko trägt, es besser machen wird. Zugrevisoren haben mir berichtet, dass diese auf der Gäubahn zukünftig vom Land eingesetzt würden. Schließlich muss das Land seine Einnahmen sichern. Die DB muss sich dann nur noch um die Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Sauberkeit der Züge kümmern. Das sollte zu schaffen sein.

Die RE-Züge werden (gleich ob Interim oder Interim plus) im Stundentakt verkehren. DB-Fernverkehr hat weitere Einheiten, die zusätzlich den Takt verdichten, denn es würde ja wenig Sinn machen, diese z.B. bis zum 8:30 Uhr in Stuttgart abgestellt sein zu lassen. Eine Einheit soll zusätzlich aus Konstanz bzw. Singen kommen, eine weitere aus Rottweil und entsprechen dort am späten Abend auch enden.
Was die Länge der Züge betrifft, so gehe ich von zwei mal 4 Wagen aus. Insgesamt dürften auf der Gäubahn südlich Stuttgart 9 Einheiten (ohne Reserve) ausreichend sein. Die Durchbindung in Stuttgart nach Schwäbisch Hall kommt meines Wissens erst später (mit S 21). Die Durchbindung der langsamen IC nach Nürnberg kommt angeblich 2019, dann allerdings nicht für lange Zeit, da die Gäubahn dann ja für längere Zeit in Stuttgart-Vaihingen enden dürfte.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Gleisexperte
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 111
Registriert: So 18. Mär 2012, 17:47

Re: [Ausschreibung] Schwuppdiwupp ist Netz 3b vergeben

Beitrag von Gleisexperte »

Hallo,

habe einige Verständnisprobleme. Ausgeschrieben wurde ja nur der Nahverkehr. Auf der Gäubahn wird dieser ab Dez. 2017 doch nur noch zwischen Stuttgart u. Rottweil verkehren. Sonst fährt doch der DB-Fernverkehr weiter bis Singen mit Nahverkehrstarif (Interim oder I.plus). Ist dies bis Konstanz eine Vergabe, die nicht bedient wird? Schwarzwaldbahn u. Seehas sowie 3er-Ringzug haben ja die Verlängerung auf dieser Strecke. Ist das dann teilweise nicht eine Doppelvergabe?

Beim Zugmaterial herrscht bei Stadler Rail Trauer, da Bombardier den Zuschlag erhielt. Ist es richtig, dass das Material jetzt vom Land dem Auftragnehmer (DB) zur Verfügung gestellt wird? Wer wartet dieses zukünftig u. wer zahlt eventuelle Beschädigungen?

Es grüßt der
Gleisexperte
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: [Ausschreibung] Schwuppdiwupp ist Netz 3b vergeben

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Gleisexperte,

ja, es wurde nur der Nahverkehr ausgeschrieben. Dieser verkehrt bei Interim u.a. zwischen Freudenstadt und Stuttgart bzw. zwischen Rottweil und Stuttgart. Wie heute ist aber vorgesehen, ein Zugpaar, das bis Rottweil angedacht ist, in der Frühspitze bis Tuttlingen zu verlängern und dann umgehend als RE nach Rottweil zurückzuführen, wo es wieder in den RE-Takt einscheren soll. Es handelt sich um den "Kooperationszug", der die Ringzughalte bedient. Heute fährt dieser Zug (425er) weiter nach Singen. Diese Leistung ist eine Leistung der HzL (nicht des Ringzugs) und wird zukünftig entweder ausfallen oder von der HzL zu erbringen sein.
Von weiteren Nahverkehrsleistungen weiß ich nichts. Es ist aber so, dass die IC-Einheiten, die zwischen Zürich und Stuttgart bzw. umgekehrt und ab 2019 ab/bis Nürnberg eingesetzt werden, nicht am Morgen auf den Abstellgleisen herumstehen. Die erste Fernverkehrseinheit soll von Rottweil nach Stuttgart verkehren, die nächste von Konstanz nach Stuttgart, ehe dann eine Einheit von Zürich nach Stuttgart verkehrt. Umgekehrt werden die Fernverkehrseinheiten aus Zürich nicht den Abend lang in Stuttgart stehen bleiben. Die erste, die nicht mehr nach Zürich wendet, wird nach Konstanz fahren, die nächste nach Rottweil. Vermutlich fährt DB-Fernverkehr diese Pendelzüge auf eigene Rechnung, da sie am Morgen zumindest sehr voll sind, sich also gut rechnen. Eventuell bestellt das Land da mit, dazu kenne ich die Verträge aber nicht.

Der Ringzug und der Seehas sind von der Ausschreibung im Netz 3 nicht unmittelbar betroffen, allerdings mittelbar, wie man leicht erkennen kann. Wie der Frühverkehr etwa zwischen Rottweil und Konstanz aussieht, ist mir auch noch nicht klar. Der erste IC aus Stuttgart dürfte erst im 8-Uhr-Knoten in Tuttlingen eintreffen. Dass vorher nichts fährt, will ich nicht hoffen. Im Übergangszeitraum ab Dezember 2015 bis Dezember 2017 soll ja zunächst ein VT 611 aus den Singen-Basel-Umläufen zum Einsatz kommen und von Singen nach Rottweil und zurück fahren, wobei der Zug ab Tuttlingen auch erst in die 8-Uhr-Fahrlage einschert.

Aus Kundensicht sollte es auf alle Fälle möglich sein, dass das Oberzentrum Konstanz vor 7 Uhr erreicht werden kann, also in Tuttlingen der 6-Uhr-Knoten bedient wird, ebenso der 7-Uhr-Knoten. Vielleicht lässt sich dies über den Seehas bewerkstelligen.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: [Ausschreibung] Schwuppdiwupp ist Netz 3b vergeben

Beitrag von Hannes »

Gleisexperte hat geschrieben:Beim Zugmaterial herrscht bei Stadler Rail Trauer, da Bombardier den Zuschlag erhielt. Ist es richtig, dass das Material jetzt vom Land dem Auftragnehmer (DB) zur Verfügung gestellt wird? Wer wartet dieses zukünftig u. wer zahlt eventuelle Beschädigungen?
In Hennigsdorf war in den letzten Monaten auch kaum was los, da wird man froh sein, bald wieder wirklich was bauen zu dürfen. (Währenddessen ist in Görlitz fast Land unter und es werden schon Teile der Fertigung nach Bautzen ausgelagert.) Vermutlich der gewichtigste Grund, warum man das ganze vorgezogen hat. Die SWEG hatte ja auch ETs ausgeschrieben, ich vermute, es wäre auch auf Talent2 rausgelaufen. Von weiteren Bietern weiß ich leider nix, wenn Abellio mitgeboten hat, würde ich da auch Talent2 vermuten. Ob überhaupt jemand mit Flirt geboten hat?

Ja, das Land wird Eigentümer der Fahrzeuge und verpachtet diese an die EVU, sofern sie das BW-Modell in Anspruch nehmen: http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/min ... anzierung/
Die Wartung wird wohl noch von den EVU selbst durchgeführt, ich habe zumindest von noch nichts anderem gehört/gelesen. Es gibt ja gerade insgesamt einen Trend zu gestellten Fahrzeugen, der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) stellt ja für das E-Netz Mittelsachsen die Fahrzeuge und hat auch die Wartung beauftragt, wofür gerade in Chemnitz eine neue Werkstatt gegenüber des Hauptbahnhofs erstellt wird. (Auch) Aufgrund der etwas unklaren rechtlichen Situation bei diesem Konstrukt hat sich DB Regio ja nicht an der Ausschreibung beteiligt, der Zuschlag ging an Transdev (vormals Veolia) Verkehr. Bei der Präsentation der letzten Zahlen der DB war ja auch schon im Gespräch, die Wartung nicht mehr als Kerngeschäft zu betrachten und ggf. künftig auszugliedern. Ich vermute daher, dass es künftig mehr solcher Modelle geben wird, die EVU also zu reinen Lohnkutschern verkommen. Altes (eigenes) Material wird noch da zum Einsatz gebracht, wo es geht (siehe die "Altfahrzeugsenke" bei uns im Ländle oder die Vergabe Chemnitz-Leipzig an Transdev mit lokbespannten Halberstädter-Wendezügen mit Drehfalttüren während dort jetzt noch 612er laufen), ansonsten geht man fahrzeugmäßig weniger Risiken ein und nimmt, was der Aufgabenträger stellt oder finanziert.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Antworten