Gleisexperte hat geschrieben:Beim Zugmaterial herrscht bei Stadler Rail Trauer, da Bombardier den Zuschlag erhielt. Ist es richtig, dass das Material jetzt vom Land dem Auftragnehmer (DB) zur Verfügung gestellt wird? Wer wartet dieses zukünftig u. wer zahlt eventuelle Beschädigungen?
In Hennigsdorf war in den letzten Monaten auch kaum was los, da wird man froh sein, bald wieder wirklich was bauen zu dürfen. (Währenddessen ist in Görlitz fast Land unter und es werden schon Teile der Fertigung nach Bautzen ausgelagert.) Vermutlich der gewichtigste Grund, warum man das ganze vorgezogen hat. Die SWEG hatte ja auch ETs ausgeschrieben, ich vermute, es wäre auch auf Talent2 rausgelaufen. Von weiteren Bietern weiß ich leider nix, wenn Abellio mitgeboten hat, würde ich da auch Talent2 vermuten. Ob überhaupt jemand mit Flirt geboten hat?
Ja, das Land wird Eigentümer der Fahrzeuge und verpachtet diese an die EVU, sofern sie das BW-Modell in Anspruch nehmen:
http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/min ... anzierung/
Die Wartung wird wohl noch von den EVU selbst durchgeführt, ich habe zumindest von noch nichts anderem gehört/gelesen. Es gibt ja gerade insgesamt einen Trend zu gestellten Fahrzeugen, der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) stellt ja für das E-Netz Mittelsachsen die Fahrzeuge und hat auch die Wartung beauftragt, wofür gerade in Chemnitz eine neue Werkstatt gegenüber des Hauptbahnhofs erstellt wird. (Auch) Aufgrund der etwas unklaren rechtlichen Situation bei diesem Konstrukt hat sich DB Regio ja nicht an der Ausschreibung beteiligt, der Zuschlag ging an Transdev (vormals Veolia) Verkehr. Bei der Präsentation der letzten Zahlen der DB war ja auch schon im Gespräch, die Wartung nicht mehr als Kerngeschäft zu betrachten und ggf. künftig auszugliedern. Ich vermute daher, dass es künftig mehr solcher Modelle geben wird, die EVU also zu reinen Lohnkutschern verkommen. Altes (eigenes) Material wird noch da zum Einsatz gebracht, wo es geht (siehe die "Altfahrzeugsenke" bei uns im Ländle oder die Vergabe Chemnitz-Leipzig an Transdev mit lokbespannten Halberstädter-Wendezügen mit Drehfalttüren während dort jetzt noch 612er laufen), ansonsten geht man fahrzeugmäßig weniger Risiken ein und nimmt, was der Aufgabenträger stellt oder finanziert.
Grüße, Hannes