Herbsturlaub im Süden – Teil 2: Ein Regentag in Marseille [m38B]

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Herbsturlaub im Süden – Teil 2: Ein Regentag in Marseille [m38B]

Beitrag von Hannes »

Bonsoir,

weiter geht´s an einem durchwachsenen Dienstag. Aufgewacht bin ich gegen 8, 9 Uhr. Der Blick aus dem Fenster verspricht kein schönes Wetter - auch wenn es noch nicht regnet - aber es ist bereits dunkel bewölkt. Das Frühstückangebot im Hostel ist ganz in Ordnung, es gibt Kaffee, Baguette, Aufstriche und Müsli. Um kurz vor 10 beginnt dann das Gewitter und es regnet sich so langsam ein. Da ich ja aber nach Marseille gekommen bin, um vor allem einmal die Straßenbahn in Betrieb zu sehen, die ich beim ersten und letzten Besuch 10 Jahre zuvor noch im Bau gesehen habe, beschließe ich trotzdem das Hostel zu verlassen und etwas die Innenstadt zu erkunden.

Bild
Bild 28: Der Möwe macht der Regen weniger aus, sie stolziert am Hafenbecken entlang.

Bild

Bild
Bild 29 & 30: Der Bau der Linie 3 läuft noch, inzwischen wurde dieses Stück durch die Innenstadt eröffnet, die Linie führt weiter auf dem Bestandsnetz mit der Linie 2 bis Arenc-Le Silo und bildet mit ihr dort einen bis zu 2,5 Minuten-Takt.

Bild
Bild 31: Die Tram im eigenen Marseiller Design auf Basis des Bombardier Flexity schlängelt sich um die Ecke. Das Design soll an ein Schiff erinnern, ich finde es ganz schmuck.

Bild
Bild 32: Drei Straßenbahnlinien gibt es in Marseille inzwischen (Netzplan siehe hier, die Linie 2 endet im Nordwesten in Arenc-Le Silo.

Bild
Bild 33: Im Osten endet sie an der Haltestelle La Blancarde, an der wiederum auch die Linie 1 vorbeiführt. Es existiert ein doppelter Gleiswechsel, so dass kurz nach der Ankunft des einen Taktes die andere Bahn wieder abfährt. In La Blancarde gibt es zudem eine Metrostation und einen Regionalbahnhof auf der Strecke Richtung Nizza.

Bild
Bild 34

Bild
Bild 35: Um die Ecke taucht die Linie 1 auf. Dieser Streckenabschnitt gehört zur früheren Linie 68, deren 3 km langes Teilstück bis 2004 überlebte und dann in den Um- bzw. größtenteils Neubau des Netzes bis 2007 integriert wurde. Warum, das sehen wir später noch.

Bild
Bild 36: Aus der anderen Richtung gibt es eine kleine Unterführung zu durchqueren.

Bild
Bild 37: Endstation der Linie 1 im Osten ist Les Caillols, wo es ein Einkaufszentrum gibt. Das kam mir gelegen, hatte ich doch noch kein Vorhängeschloss für mein Fach im Hostel. Ich wurde fündig und machte mich nach ein paar weiteren Fotos auf den Rückweg ins Hostel. Durch den Regen waren auch meine Socken durchnässt, so dass ein Wechsel angesagt war.

Bild
Bild 38: Zunächst folgte ich aber noch ein wenig dem hügeligen Streckenverlauf.

Bild
Bild 39

Bild
Bild 40: An der Haltestelle St. Pierre liegt auch das Depot, aus Richtung Innenstadt gibt es vor der Haltestelle noch diese Durchfahrt mit einem mittigen Wartegleis, vermutlich für Einrücker, die das andere Gleis für die Einfahrt in den Betriebshof queren müssen.

Bild
Bild 41: Links geht es ins Depot, das von der Linie 1 umfahren wird.

Bild
Bild 42: Den Standard 2-Freund schwäbischer Herkunft kann natürlich noch ein MB O 405N erfreuen :-)

Nun fuhr ich einfach mit der Linie 1 wieder ins Zentrum und auf einmal wurde es dunkel, denn es ging in eine Tunnelstrecke. Wie ich auch erst beim Tippen dieses Beitrags auf Wikipedia gelesen habe und vor Ort anhand von „Spuren“ erkennen konnte, handelt es sich um einen historischen Straßenbahntunnel, der der Straßenbahn in Marseille überhaupt das Überleben sicherte, verkehrte in diesem doch bis zum Beginn des Umbaus 2004 noch die Linie 68, die insgesamt über eine Länge von 3 km betrieben wurde. Früher ging es hier sogar zweigleisig entlang, heutzutage (wieder) eingleisig bis zur zweigleisigen Endhaltestelle Noailles. Da diese neu angelegt wurde und aus dem alten Tunnel leicht abknickt, dieser aber auf einem Stück als Zugang dient, kann man sich schön mit der Kamera an den „Knick“ stellen und die Straßenbahnen durch den Tunnel auf sich zufahren sehen:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild 43 bis 47: Linie 1 im Straßenbahntunnel.

Bild
Bild 48: Kaum ist die eine Tram da, fährt die andere los.

Bild
Bild 49: Im Ausgang erkennt man die frühere zweigleisige Führung.

Nach dem kurzen Aufenthalt im Hostel wollte ich dann eigentlich noch Mittagessen. Doch die Mittagszeit war um 14 Uhr vorbei, die angebotenen Menüs gab es nicht mehr und auch sonst sagte mir irgendwie wenig zu. Es regnete und windete, letzteres gab meinem schon lädierten Schirm den Rest und er wanderte in einen Mülleimer. Irgendwann landete ich dann doch noch in einer Bäckerei und fand etwas, um meinen Hunger zu stillen.

Bild
Bild 50: Rund um den alten Hafen.

Bild

Bild
Bild 51 & 52: Unterwegs in einem der neuen Citaros von RTM mit Parkettimitat und quietschbunt, aber doch schick, das muss man den Franzosen lassen. Wenn man sich da so die Farbkonzepte mancher deutscher Aufgabenträger* anguckt, so kann man ihnen eine Studienreise in den Südwesten empfehlen. Wir sehen den Citaro später noch von außen.
(*ausnehmen möchte ich das Landesdesign von Baden-Württemberg, das zwar auch noch etwas peppiger sein könnte, aber ganz ordentlich ist. Wobei für eine Beurteilung des Innenraums mal noch die Auslieferung der Talent2 für Netz 3b abzuwarten ist.)

Bild
Bild 53: Wenig Charme versprüht die Endhaltestelle Arenc-Le Silo. Da hätte man doch gerne eine neue Freundin, wie es das Plakat formuliert ;-)

Bild
Bild 54: So sieht es übrigens in den Marseiller Straßenbahnen aus. Ein sehr schönes Detail sind auch die Sonnenschutzblenden.

Bild
Bild 55: Da mir trotz Regenwetter nicht nach Museum war, zog ich weiter durch die Stadt. Einen neuen Schirm wollte ich mir auch besorgen.

Bild
Bild 56: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung bzw. Schutzmaßnahmen. So wurde fleißig an der Linie 3 gewerkelt und ich wurde um die Ecke fündig. Der ca. 50-jährige Verkäufer telefonierte gerade, legte den Hörer aber kurz beiseite und fragte mit einem höflichen „Monsieur?“ nach meinem Wunsch, den ich mit den Worten „Bonjour, j`ai besoin d`un nouveau parapluie“ artikulierte (irgendwie ein schönes Wort, das ich vorher auch noch nicht kannte, aber Wörterbuchapp sei Dank). Wieder für das Wetter gerüstet streifte ich weiter durch die Innenstadt.

Bild
Bild 57: Ein Blick in die Metro musste auch sein, auch wenn ich die schon von meinem Besuch 10 Jahre zuvor kannte, aber damals hatte ich noch keine Digitalkamera.

Bild
Bild 58

Bild
Bild 59

Bild
Bild 60: Wie es sich für ein ordentliches französisches Metro-System gehört, wird hier natürlich auch auf Michélin-Reifen gefahren.

Bild
Bild 61: Es ist Anfang November, da kommt die blaue Stunde früh genug und so lohnt es sich, am alten Hafen die Metro wieder zu verlassen. Zusammen mit den feuchten Straßen und den Wolken ergab sich eine schöne Stimmung. Nun sehen wir auch einen der neuen Citaros von außen, die durchaus ein geschmackvolles Design aufweisen.

Bild
Bild 62

Bild
Bild 63: Generationentreff, man scheint der Marke Mercedes-Benz eine gewisse Treue zu halten.

Bild
Bild 64: Aber auch andere Marken sind unterwegs, halten sich hier aber eher im Hintergrund.

Bild
Bild 65: Die Yachten im Hafen hatten heute wieder einen ruhigen Tag.

Meine Zimmergenossen, denen ich am Vorabend noch einen Kneipenbesuch vorgeschlagen habe, tauchen nur einmal kurz auf und sind sonst schon ganz gut dabei, was man lauthals durch die Gänge des Hostels hören kann. Die Türen schließen zum Glück dicht. So unternehme ich am Abend noch einen Versuch, ein gutes französisches Essen zu bekommen und habe Glück, dass die Mittagsangebote für Menüs auch am Abend gelten. Ein Drei-Gänge-Menü inkl. Pastis und einer Bouillabaisse als Entrée, dazu eine kleine Flasche Weißwein, in der Summe 25 €. Billig ist zwar etwas anderes, aber nach so einem Tag muss das auch mal sein, zudem ist das letzte gute französische Essen schon über fünf Jahre her.

À bientôt,

Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Marvin
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 672
Registriert: Sa 19. Apr 2008, 14:23
Wohnort: RKO
Alter: 31

Re: Herbsturlaub im Süden – Teil 2: Ein Regentag in Marseille [m38B]

Beitrag von Marvin »

Hallo Hannes,

danke für die schönen Bilder aus einer meiner Lieblingsstädte.
Das es dort eine Tunnelstrecke gibt wusste ich bisher auch nicht, war dort bisher immer nur mit dem Auto. Dann habe ich ja jetzt schon etwas, was man sich beim nächsten Besuch angucken kann. *:-D*

Gruß
Marvin
Bild
Antworten