Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter Hbf

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Benutzeravatar
Gäubahner
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 383
Registriert: Do 28. Okt 2010, 22:25

Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter Hbf

Beitrag von Gäubahner »

Bild
von der Jugendherberge am Eugensplatz aus gesehen
Bild
Dírekt am Gebäude
Bild

Bild
Die Expressguthalle
Bild

Bild
die Gegner vor dem Hauptbahnhof

Goodbye
Südflügel

Grüße

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Rangierer
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1451
Registriert: Do 18. Jun 2009, 19:44
Wohnort: RRT

Re: Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter

Beitrag von Rangierer »

Wann soll er denn endlich abgerissen und der Park geräumt werden?
Da freu ich mich schon drauf!

Tobias
"Man muss die Bahn zu den Menschen bringen und nicht die Menschen zur Bahn!"
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
Laie
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 50
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:19

Re: Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter

Beitrag von Laie »

Also was es da zu schützen gibt, frag ich mich ja schon. Jeder verratzte Dorfbahnhof ist schöner.
Benutzeravatar
sevfahrer
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 287
Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
Alter: 50

Re: Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter

Beitrag von sevfahrer »

Und warum können die S21 Gegener nicht mal endlich das Ergebnis der Volksabstimmung akzeptieren?
Wozu wurde diese überhaupt durchgeführt?

Also war das Ganze doch irgendwo sinnlos und man hat wieder einige Millionen Steuergelder zum
Fenster hinausgeworfen. :kopfnuss: :kopfnuss: :kopfnuss:

Aber das Geld wird ja jetzt eingespart, weil unser supertoller Verkehrsminister, keine neuen Straßen
mehr bauen will. Die Bürger sollen mehr Fahrrad fahren. Echt klasse :kopfnuss: :kopfnuss:
Und das muß noch mal vier ganze Jahre so weitergehen, bis wir die Landesregierung neu wählen dürfen.
:Ohje ...: :Ohje ...: :Ohje ...:

So, daß mußte jetzt einfach mal raus.
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
Benutzeravatar
Rangierer
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1451
Registriert: Do 18. Jun 2009, 19:44
Wohnort: RRT

Re: Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter

Beitrag von Rangierer »

sevfahrer hat geschrieben: supertoller Verkehrsminister.
Nicht doch, dazu sagen einige doch Verkehrtminister.

Tobias
"Man muss die Bahn zu den Menschen bringen und nicht die Menschen zur Bahn!"
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
Benutzeravatar
sevfahrer
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 287
Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
Alter: 50

Re: Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter

Beitrag von sevfahrer »

Rangierer hat geschrieben: Verkehrtminister.
:daumen hoch: :daumen hoch:
Auch sehr schön.
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter

Beitrag von Vielfahrer »

So ganz kann ich den oben stehenden Beiträgen nicht zustimmen, wenngleich mein Herz auch nicht am Südflügel hängt. Aber Infrastrukturen vorhalten, die gar keine Nutzung mehr haben ("Expressguthalle" habe ich da gelesen), macht dies Sinn? Früher war im Südflügel noch die Niederlassung der SBB gewesen, wo ich mir zumindest einmal im Jahr das SBB-Kursbuch gekauft habe. Dann gab es da noch die DB-Kantine, in welcher man als Gast (was unter bestimmten Umständen möglich war), sehr gut und preiswert essen konnte. Aber ansonsten hatte der Südflügel für mich keinerlei Funktionen.

Nicht angebracht finde ich die Äußerungen gegen die Verkehrspolitik, die u.a. das Radfahren stärken möchte. Umweltverträglichkeit des Verkehrs verbessern heißt Stärkung des Umweltverbunds (Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV-und Bahnnutzer). Die Bedeutung des Radverkehrs wird hierzulande leider vielfach immer noch unterschätzt. Es gibt inzwischen viele vorbildliche Kommunen, die sich anstrengen, die Bedingungen für Fahrradfahrer zu verbessern. Ganz besonders möchte ich hierbei auf das Beispiel Kopenhagen verweisen, dessen Studium so manchem die Augen öffnen dürfte. Wer da ein bischen googelt, der dürfte viele höchst interessante Erkenntnisse finden. In der Süddeutschen Zeitung heute kam ein ganzseitiger Artikel darüber. Aber auch andere und vorallem kleinere Städte auch im Ländle setzen konsequent auf die Stärkung des Umweltverbunds. In Bad Waldsee etwa nutzen heute 34 % den Umweltverbund. Zielsetzung ist es, den Anteil auf 45 % zu steigern. Dazu werden politische Beschlüsse gefällt, die auch den Stadtbusverkehr und die Bahn und vorallem deren Verknüpfung zum Inhalt haben. Aber selbstverständlich wird auch die Komponente Radwege und Fußwegenetz beleuchtet. Ich sehe daher die Initiative, die Verkehrsminister Hermann massiv angestoßen hat, für sehr erfolgsversprechend an. Nur gemeinsam wird es der Umweltverbund schaffen, den Anteil des umweltfreundlichen Verkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen zu vergrößern. In Mengen liegt der bei 35 %, in Memmingen bei 44 % (davon 22% Radfahrer und 4% Busfahrer, 18% Fußgänger), in Neresheim bei 27% (3% Radfahrer, 16% Fußgänger, 8% Busfahrer und 73% motorisierter Individualverkehr!).

Es wäre völlig falsch, etwa das Fahrrad gegen den Busverkehr auszuspielen. Darum geht es gar nicht. Wenn der Busverkehr nur dann eine Existenzberechtigung hätte, wenn es keine Radwege geben würde, dann gute Nacht. Es geht um eine sinnvolle Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger. Als Feinverteiler ist das Fahrrad allemal besser und auf Entfernungen von ca. 5 km im Stadtverkehr letztlich das schnellste Verkehrsmittel.
Bei uns in Tübingen kann man sein Fahrrad im Bus mitnehmen, wenn es den Berg hinauf geht. Das ist sinnvoll! Schon als ich vor Jahrzehnten in Tübingen studierte (und dort hängen blieb), gab es Busses des Stadtverkehrs, die ausrangiert, jedoch nicht verschrottet wurden. Man hatte dann alle Sitze ausgebaut und Fahradbefestigungen eingebaut. So konnten wir Studenten zur Uni den steilen Berg bequem im Bus hochfahren und unabhängig von Fahrplänen irgendwann wieder rasch in die Stadt gelangen. Das war ideal und kostete sogut wie keine Investitionen.

An vielen Bahnhöfen werden nicht mehr benötigte Güterhallen zu überdachten Fahrradeinstellhallen umfunktioniert. Man hat dann sein Fahrrad im Trockenen und kann es sogar kostenlos einschließen (nur Pfand). Kommt man zurück, so ist es beschädigungsfrei geblieben und die Transportkette funktioniert. Also, es lässt sich enorm viel bewegen im Umweltverbund und dann die Landesregierung dies mit zu einem Schwerpunkt macht, das ist klasse.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Schienenstoß
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 489
Registriert: Di 28. Apr 2009, 19:36
Alter: 32

Re: Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter

Beitrag von Schienenstoß »

Lieber Vielfahrer,

das Ergebniss der Volksabstimmung war deutlich, bitte akzeptiere das und sei ein guter Verlierer.

Und den anderen kann ich nur recht geben: JEDER DORFBAHNHOF IST SCHÖNER!

MfG
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter

Beitrag von Vielfahrer »

Lieber Schienenstoß,

mit dem Abriss des Südflügels habe ich - wie schon mit dem Abriß des Nordflügels - überhaupt kein Problem. Da hast Du mich offenbar ganz falsch verstanden.
Mit Dorfbahnhöfen würde ich aber einen so bedeutenden Knoten wie Stuttgart dann doch nicht vergleichen wollen. Es gibt auf der ganzen Welt sehr viele archtektonisch höchst anspruchsvolle Hauptbahnhöfe, mit denen sich zukünftig Stuttgart messen lassen sollte. Spontan fällt mir da der Hauptbahnhof von Beijing ein, dessen 26 Bahnsteige eine ca. 320 m breite und 500 m lange Kuppel überspannt. Schau mal unter Google (Beijing, Wanfangting Park), dann kannst Du einen interessanten Hauptbahnhof (Durchgangsbahnhof) Dir anschauen. Mir leuchtet auch gar nicht ein, weshalb manche das alte Gemäuer von Bonatz gar wieder aufbauen wollen. Die heutige Zeit bringt doch auch viele hervorragende Architekten hervor.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
meterspurgleisbauer
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 75
Registriert: Di 21. Jun 2011, 10:21
Alter: 66
Kontaktdaten:

Re: Meine Letzten Bilder vom Südflügel des Stuttgarter

Beitrag von meterspurgleisbauer »

Schienenstoß hat geschrieben:Lieber Vielfahrer,

das Ergebniss der Volksabstimmung war deutlich, bitte akzeptiere das und sei ein guter Verlierer.

Und den anderen kann ich nur recht geben: JEDER DORFBAHNHOF IST SCHÖNER!

MfG
Na, da kenn ich aber Dorfbahnhöfe......

Aber jedes Gebäude, das man systematisch 25 Jahre hat vergammeln lassen, sieht nicht mehr gut aus.

Übrigens, bei der Volksabstimmung ging es nicht um S21 JA oder NEIN.
Es ging um die Finanzierungsvereinbarung des Landes.

Gerald
Antworten